Weimarer Umwelt- und Naturschutzverbände (BUND, GRÜNE LIGA und NABU) rufen zum Mitzeichnen auf:

Petition für die vollständige Renaturierung der Industriebrache in der Ilmaue/Oberweimar – für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung (Hochwasser-, Natur- und Klimaschutz) +++ Jetzt Mitzeichnen +++

ehemalige Industriebrache EOW-Gelände in der Ilmaue/Oberweimar Aufnahme Bleicher (2003)

Die Umwelt- und Naturschutzverbände fordern das Land Thüringen und die Stadt Weimar auf, sich für die durchgängige Wiederherstellung der Ilmaue im Bereich des ehemaligen Betriebsgeländes der Elektroinstallation Oberweimar (EOW-Gelände) auf der Basis der landes- und kommunalpolitischen Beschlüsse und Programme einzusetzen.

ALLE baulichen Anlagen werden zurückgebaut, die natürliche Geländehöhe wiederhergestellt und die Flächen vollständig renaturiert, um aktiv den Klimaschutz zu befördern um die Maßnahmen des Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz 2016 – 2021 und des derzeit in der Anhörung befindlichen Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz 2022 – 2027 umzusetzen, um die Ziele der Thüringer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu erreichen, um die Vorgaben des Regionalplanes Mittelthüringen umzusetzen, um die Zielstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) und des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) der Stadt Weimar zu erreichen, um eine durchgehende Verbindung zwischen der Auenlandschaft des Landschaftsschutzgebietes Mittleres Ilmtal und dem UNESCO-Weltkulturerbe Park an der Ilm herzustellen. um die bisher naturschutzrechtlich angeordneten und umgesetzten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen und die damit verbundenen finanziellen Aufwendungen im geplanten vollem Umfang zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft zur Geltung zu bringen.

1. Das Vorhaben widerspricht vertraglich geregelten Verbindlichkeiten
Die Stadt Weimar hat das Grundstück des ehemaligen EOW-Geländes 1992
von der Treuhandanstalt erworben, mit der Auflage, die aufstehenden
Gebäude vollständig zu entfernen, den Rückbau zu betreiben und das
Gelände langfristig zu renaturieren.

2. Es fanden seitens der Stadt Weimar keine den Petenten bekannten
Prüfungen von Alternativstandorten für das aktuell kaufbereite
Unternehmen statt. Es besteht weder eine sachliche [...]

von |März 29th, 2021|Allgemein, Klimawandel, Naturschutz, Wasser|Kommentare deaktiviert für Weimarer Umwelt- und Naturschutzverbände (BUND, GRÜNE LIGA und NABU) rufen zum Mitzeichnen auf:|

Offener Brief des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar zum beabsichtigten Verkauf des EOW-Geländes an der Ilm

6. November 2020

Mitglieder des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar (siehe Namensliste am Ende des Briefes)

An den Oberbürgermeister der Stadt Weimar Herrn P. Kleine

Schwanseestraße 17

99423 Weimar

Betr.: Ehemaliges EOW-GeländeWeimar

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister
Kleine,

der Naturschutzbeirat der Stadt
Weimar hat in seiner Sitzung am 29.10.2020 über die Entwicklung des ehemaligen
EOW-Geländes diskutiert. Wir sind ein nach Maßgabe des
Landesnaturschutzgesetzes von der Stadt Weimar berufenes, beratendes Gremium
von ehrenamtlich tätigen Bürgern mit unterschiedlichen fachlichen Expertisen zur
Unterstützung der Naturschutzbehörde.

Wie allgemein bekannt ist, erfolgte
schon in den 1990ger Jahren auf Beschluss des Weimarer Stadtparlaments der städtische
Ankauf des ehemaligen EOW-Geländes (7,6 Mio. DM) unter der Maßgabe des völligen Rückbaus und der Renaturierung des
Areals. Ein entsprechender B(ebauungs)-Plan wurde erstellt, 2006 aktualisiert und
bis 2012 kontinuierlich fortgeschrieben. Die Beschlussfassung des B-Planes
ermöglicht eine Terminkette für den geplanten vollständigen Rückbau und ist
Voraussetzung für die Antragsberechtigung zur Einwerbung von Fördermitteln. In
Einer Anfrage der SPD-Fraktion im Jahre 2011 wurde von der Stadt bestätigt: „für den Rückbau besteht…ein rechtskräftiger
Aufstellungsbeschluss“.

Die Gründe für den Nutzen des Rückbaus und der Renaturierung
des Geländes sind vielfältig:

Durch die Schaffung/Erweiterung
einer Frischluftschneise wird die
Frischluftzufuhr aus Richtung Süden deutlich befördert. Seit Planungsbeginn
wurde immer wieder darauf verwiesen, dass das Offenhalten des EOW-Geländes für
den Hochwasserschutz in Oberweimar
sowie für das flussabwärts folgende Weimarer Stadtgebiet von größter
Wichtigkeit ist.Das vollständig
entsiegelte und rückgebaute ehemaligen EOW-Gelände kann sich zu einem im
Stadtgebiet von Weimar (und darüber hinaus) ökologisch wertvollen, bisher völlig
unterrepräsentierten Lebensraum für
Pflanzen und Tiere entwickeln. Das betrifft die Biozönosen
(Organismen-Gesellschaften) der aquatischen Ökosysteme, der daran angrenzenden
Feuchtgebiete sowie der entsprechenden Übergangszonen.

Zudem befindet
sich das Areal an einer Nahtstelle zwischen den Lebensräumen des Weimarer
Ilmparks und des Landschaftsschutzgebietes „Mittleres Ilmtal“. Mit seiner
Renaturierung [...]

von |November 18th, 2020|Allgemein, Naturschutz, Wasser|Kommentare deaktiviert für Offener Brief des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar zum beabsichtigten Verkauf des EOW-Geländes an der Ilm|

Glyphosat – Fluch oder Segen? Vortrag mit Diskussion

Mittwoch, 30.05. 2018 ab 19:00 Uhr
Glyphosat ist das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt und ein sogenanntes „Totalherbizid“. Es ist das in Deutschland am häufigsten eingesetzte Pflanzengift, Glyphosat wird auf 40 Prozent der deutschen Ackerfläche eingesetzt. Glyphosat tötet jede Pflanze, die nicht gentechnisch so verändert wurde, dass sie den Herbizideinsatz überlebt. Laut Krebsforschungsagentur der WHO ist es wahrscheinlich krebserregend beim Menschen – und es trägt maßgeblich zum Artensterben in der Agrarlandschaft bei. 70 Prozent der Deutschen sind für ein Verbot von Glyphosat, bei über 70 Prozent lässt es sich im Urin nachweisen. Die EU-Pestizidgesetzgebung und das Zulassungsverfahren von Glyphosat sind auf die Bedürfnisse der Hersteller zugeschnitten. [Quelle: https://www.bund.net/umweltgifte/glyphosat/]                        

Veranstaltungsort: Kleinkunstraum im Erdgeschoß des mon ami

Referent: Dr. Frank Augsten (Agrarwissenschaftler, komm. Präsident der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) wird sich in einem Vortrag mit diesem Thema auseinandersetzen. Daran wird sich eine Diskussion mit dem Publikum anschließen.

Veranstalter: GRÜNE LIGA Thüringen/Weimar und Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft e.G

in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.

von |Mai 2nd, 2018|Allgemein, EU, Landwirtschaft, Wasser|Kommentare deaktiviert für Glyphosat – Fluch oder Segen? Vortrag mit Diskussion|

Weltwassertag am 22.03.2017: Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln

Forum Umwelt und Entwicklung: Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“ Weltwassertag am 22.03.2017 Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln Berlin, 21.03.2017 Das Thema des Weltwassertages 2017 lautet „Wastewater – Abwasser“. Umwelt- und Entwicklungsorganisationen sowie Vertreter der öffentlichen Wasserwirtschaft, die sich im Forum Umwelt und Entwicklung vernetzt haben, betonen: Für einen nachhaltigen Umgang mit Abwasser muss der gesamte natürliche Wasserkreislauf einschließlich der sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden. Die einzelnen in Forum Umwelt & Entwicklung vernetzten Organisationen erklärten hierzu: Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. – AöW – Abwasser wird in Deutschland bereits zu fast hundert Prozent nach dem höchsten EU-Standard gereinigt und dies geschieht durch öffentliche Betriebe. Zum Teil wird die EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) noch übertroffen. Auf EU-Ebene wird nun zusätzlich an gesetzlichen Regelungen zur Wiederverwendung von Wasser („Water Reuse“) gearbeitet. AöW-Geschäftsführerin Christa Hecht erklärt hierzu: „Es ist dabei bisher völlig unklar, ob das wiederverwendete Wasser als „Ware“ betrachtet wird oder als eine natürliche Ressource, die ja keine übliche Handelsware ist, wie es in der Wasserrahmenrichtlinie steht. Unter dem Gesichtspunkt von Hygiene, Gesundheit und Vorsorge ist eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung des Wasserkreislaufs angebracht. Lösungen, die lediglich auf zusätzliche technische Anforderungen an die Abwasserreinigung (End-of-Pipe Lösungen) abzielen, ohne zuvor das Vermeidungs- und Vorsorgeprinzip angewendet zu haben, lehnen wir entschieden ab“. Wasserwiederverwendung hat in Regionen mit Wassermangel eine weit größere Bedeutung als in Regionen mit reichhaltigen Wasserressourcen. Deshalb ist auch eine unterschiedliche Betrachtung von Regelungen zum Water Reuse erforderlich. GRÜNE LIGA Ein Großteil der in unsere Gewässer gelangenden Nährstofffrachten stammt inzwischen nicht mehr aus den kommunalen Kläranlagen sondern aus der Landwirtschaft. Mit der neuen Düngegesetzgebung kann ein erster, zaghafter Baustein zur Verbesserung erreicht werden. […]
von |März 21st, 2017|Klimawandel, Landwirtschaft, Wasser|Kommentare deaktiviert für Weltwassertag am 22.03.2017: Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln|

Pressemitteilung des „Netzwerks Lebendige Seen Deutschland und des Global Nature Fund“

Seennetzwerk plädiert für Gewässerrandstreifen und Hoftorbilanz Das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland begrüßt EU-Klage zur Nitratbelastung in Deutschland und fordert ein Umdenken bei der flächendeckenden Entsorgung von Gülle und Mist. Trinkwasser, Böden, Grundwasser, Seen und Feuchtgebiete werden stark belastet. Ausreichende Gewässerrandstreifen und eine Hoftorbilanz sind unverzichtbar. Radolfzell, am 9. November 2016: Das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland, ein Zusammenschluss von Organisationen zum Schutz von 150 Seen und Feuchtgebieten in Deutschland, begrüßt die EU-Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen Untätigkeit in der Düngemittelverordnung. Seit Jahren wird eine verschärfte Düngeverordnung verschleppt, seit Jahrzehnten wird die EU-Nitratrichtlinie missachtet. Trotz eines mehrjährigen EU-Vertragsverletzungsverfahrens bleibt die Bundesregierung zum Schutz von Mensch, Umwelt und Gewässern inaktiv. Die kaum regulierte flächendeckende Entsorgung von Hinterlassenschaften aus der Tierproduktion muss beendet werden.
von |November 11th, 2016|EU, Klimawandel, Landwirtschaft, Wasser|Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung des „Netzwerks Lebendige Seen Deutschland und des Global Nature Fund“|

Wasser: Kommission verklagt Deutschland vor dem Gerichtshof der EU wegen Gewässerverunreinigung durch Nitrat

Brüssel, 28. April 2016

Deutschland wegen Wasserverschmutzung und Nitrat vor Gericht.

Die Europäische Kommission verklagt Deutschland vor dem Gerichtshof der EU, weil es versäumt hat, strengere Maßnahmen gegen die Gewässerverunreinigung durch Nitrat zu ergreifen. Nitrat ist für das Wachstum von Pflanzen von entscheidender Bedeutung und wird häufig als Düngemittel eingesetzt. Allerdings führen überhöhte Mengen zu starken Wasserverunreinigungen – mit entsprechenden Folgen für die menschliche Gesundheit, die Wirtschaft und die Umwelt. Der heutige Beschluss folgt auf eine mit Gründen versehene Stellungnahme, die den deutschen Behörden im Juli 2014 übermittelt wurde.

Die von Deutschland zuletzt im Jahr 2012 übermittelten Zahlen sowie mehrere Berichte deutscher Behörden aus jüngster Zeit zeigen eine wachsende Nitratverunreinigung des Grundwassers und der Oberflächengewässer, einschließlich der Ostsee.

Trotz dieser Entwicklungen hat Deutschland keine hinreichenden Zusatzmaßnahmen getroffen, um die Nitratverunreinigung wirksam zu bekämpfen und seine einschlägigen Rechtsvorschriften entsprechend den für Nitrat geltenden EU-Vorschriften zu überarbeiten (Richtlinie 91/676/EWG des Rates). Da die Kommission der Auffassung ist, dass die Verunreinigung der Gewässer durch Nitrat auch im Rahmen der laufenden Überarbeitung des nationalen Aktionsprogramms nicht ausreichend angegangen wird, hat sie beschlossen, Deutschland vor dem Gerichtshof der EU zu verklagen.

Hintergrund

Die Nitratrichtlinie (Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember 1991) hat zum Ziel, die Wasserqualität in Europa zu verbessern, indem die Verunreinigung von Grund- und Oberflächenwasser durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen verhindert und der Einsatz beispielhafter landwirtschaftlicher Verfahren gefördert wird. Die Mitgliedstaaten müssen ihre Gewässer überwachen und jene bestimmen, die durch Verschmutzung bedroht sind. Des Weiteren müssen sie geeignete Aktionsprogramme einrichten, um derartige Verunreinigungen zu verhindern und zu verringern. Die Richtlinie stellt einen wesentlichen Bestandteil der Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) dar und ist eines der Schlüsselinstrumente für den Schutz der Gewässer vor Belastungen durch die Landwirtschaft.

Überhöhte Nitratwerte können das Süßwasser und die Meeresumwelt schädigen, [...]

von |Mai 9th, 2016|Wasser|Kommentare deaktiviert für Wasser: Kommission verklagt Deutschland vor dem Gerichtshof der EU wegen Gewässerverunreinigung durch Nitrat|