Avada comes packaged with several shortcode designs to display your recent blog posts. And each style has several meta options that allow you to customize the shortcode; choose number of columns 1-4, number of posts, set a category, show or hide thumbnails, meta, excerpt, excerpt length and more!
Recent News Default Style
Erfolg für die Verkehrswende und die GRÜNE LIGA Thüringen: Werrabahntrasse bleibt gewidmete Eisenbahnstrecke – Landkreis gesteht Straßenschwarzbau ein
Im Rechtsstreit um die Überbauung der Werrabahntrasse im Landkreis Hildburghausen durch die Kreisstraße K [...]
Nach Widerspruch der GRÜNEN LIGA Thüringen:
Thüringer Landesamt erklärt Bau der Kreisstraße K 530 auf Werrabahntrasse für rechtswidrig.
Das Thüringer Landesamt [...]
1.658 Unterzeichner:innen für eine vollständige Renaturierung!
Bündnis fordert Moratorium für das EOW-Gelände – Einstellung aller städtischen Planungen bis zur Befassung [...]
Weimarer Umwelt- und Naturschutzverbände (BUND, GRÜNE LIGA und NABU) rufen zum Mitzeichnen auf:
Petition für die vollständige Renaturierung der Industriebrache in der Ilmaue/Oberweimar – für eine zukunftsfähige [...]
Thüringer Landwirtschaftsminister knickt vor Agrarindustrie ein – Jetzt umsteuern, Herr Hoff
Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz machen sich für eine bauern-, tier- und umweltfreundliche Agrarpolitik [...]
GRÜNE LIGA Thüringen: Verlegung der Kreisstraße K530 bei Eisfeld ist ein Schwarzbau
Landkreis Hildburghausen muss Blockade der Werrabahn umgehend beenden
Eklatante Rechtsverstöße gegen Planungs-, Umwelt- und [...]
Offener Brief des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar zum beabsichtigten Verkauf des EOW-Geländes an der Ilm
6. November 2020
Mitglieder des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar (siehe Namensliste am Ende [...]
Spatenstich an der B 243: Planungen an der B 247 endlich einstellen!
Anlässlich des heutigen Spatenstichs für die Umfahrungen der Ortschaften Holbach und Günzerode im Verlauf [...]
„Straßenbäume sind kein Hindernis! Jeder nichtgepflanzte Alleebaum fehlt in der Landschaft und beim Klimaschutz“
Thüringer Umwelt- und Naturschutzverband verwundert über das [...]
Position des Bundessprecherrates der GRÜNEN LIGA zum Tesla-Gerichtsverfahren
Berlin, 20.02.2020. Ungeachtet dessen, ob die geplante Tesla Fabrik wichtige und notwendige wirtschaftliche Impulse [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 22.02.2020 in Herbsleben
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den [...]
Achtung: Kurs wird verschoben! Intensivkurs Jungbaumpflege auf der Streuobstwiese am Ettersberg bei Weimar
Freitag, 20.3.2020 und Samstag, 21.3.2020
Obstbäume und Streuobstwiesen nehmen einen bedeutenden Platz im Bild der [...]
Tagung: Kernkraftwerke in der DDR – Geschichte und Widerstand. Samstag, den 16. November 2019, 10.00 – 16.00 Berlin
Auch in der DDR gab es Widerstand gegen die Nutzung der Atomenergie –
[...]
Die Schuderbachswiese, eine der bedeutendsten Bergwiesen Thüringens, ist bedroht. Arnika, Orchideenarten wie Grüne Hohlzunge und weitere geschützte Arten sollen einem Golfplatz weichen.
Sie und Ihr könnt mithelfen, dieses einmalige Biotop zu erhalten und das Vorhaben zu [...]
FlussFilmFest – Wilde Flüsse, entlegene Gegenden und Menschen
9. März 2019 im Kino mon ami in Weimar am Goetheplatz 11
Wilde Ströme, entlegene [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 23.02.2019 in Holzdorf
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den [...]
BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung
Die GRÜNE LIGA Weimar lädt unter dem Titel „BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung“ zu einer Informationsveranstaltung am 26.11.2018 um 19:00 Uhr in den Kleinkunstraum im mon ami ein. Wer kennt es nicht: Das Haus am Donndorfbrunnen mit seiner üppig bewachsenen – insbesondere im Herbst auffallend farbigen – Giebelfront oder die Südseite der Musikhochschule am Palais mit ihrer wunderbar alten Efeuberankung. Mit Kletterpflanzen begrünte Wände tragen zur bunten Vielfalt der Stadt bei und erfüllen wertvolle Aufgaben. Ob Feinstaubentlastung, Verbesserung des Mikroklimas, Förderung ökologischer Aspekte oder Graffitischutz – Fassadenbegrünung steigert die Lebensqualität – auch in Weimar. Dort wo Straßenbäume keinen Platz finden, können Ranker, Schlinger und Selbstklimmer ihre Funktionen übernehmen – platzsparend und attraktiv. Der ehemalige Leiter des Grünflächen- und Friedhofsamtes in Weimar und Garten- und Landschaftsarchitekt Thomas Bleicher wird eine kleine Einführung in das Thema „Fassadenbegrünung“ geben. Daran anschließen wird Alexandra Schmidt vom Leipziger Umweltverband ÖKOLÖWE das Projekt „Kletterfix – Grüne Wände für Leipzig“ vorstellen. Seit einigen Jahren arbeitet der Umweltverband bei diesem Thema mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig zusammen. Die Referentin wird die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Ämtern und Unternehmen vorstellen. Die Vorurteile gegenüber begrünten Wänden scheinen manchmal noch weiter verbreitet zu sein, als das Wissen über die Vorteile von Fassadenbegrünungen. „Es ist unser Anliegen, mit den Bürger*innen der Stadt Weimar, Hauseigentümern*innen, Vertreter*innen von Wohnungs-und Immobilienunternehmen, Hausverwaltungen zu dem Thema „Fassadenbegrünung“ ins Gespräch zu kommen.“ so Jacqueline Quaas von der GRÜNEN LIGA Weimar.
Das Wunder von Mals – Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde
Montag, 22.10.2018 um 19:00 Uhr im Kino „mon ami“
Wir befinden uns im Jahr 2015. [...]
Glyphosat – Fluch oder Segen? Vortrag mit Diskussion
Mittwoch, 30.05. 2018 ab 19:00 Uhr
Glyphosat ist das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt und [...]
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Sehr geehrte Obstblatt-Leserinnen und -Leser, die GRÜNE LIGA Thüringen hat im letzten Jahr erstmalig 16 Streuobstfachwirte ausgebildet. Das Land Thüringen hat uns auf Grundlage eines Projektantrages eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro bewilligt. Entsprechend der Förderrichtlinie, müssen die Ausgaben zuerst nachgewiesen werden, bevor die Förderung ausgezahlt wird. Im Vertrauen auf die Bewilligung haben wir das Geld innerhalb des letzten Jahres ausgegeben. Unter den 16 TeilnehmerInnen waren 7 Studenten aus den Fachbereichen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Gartenbau. Völlig überraschend wurden uns diese studentischen Teilnehmer-Innen kurz vor Ende des Kurses von der Bewilligungsbehörde nicht anerkannt, obwohl wir von Beginn an Studenten auf Grund Ihrer beruflichen Qualifizierung als wichtige Zielgruppe angegeben haben. Da die Studenten nicht anerkannt werden, erfolgt auch keine Auszahlung der bewilligten Fördermittel. Die 25.000 Euro fehlen uns jetzt und unser Verein ist in seiner Existenz bedroht. Aber was hat das jetzt mit Ihnen zu tun? Vielleicht haben
GRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar
PRESSEMITTEILUNG zum Tag der Erde am 22.04.2017 GRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar Trasse wird sächsischen Braunkohlestrom durch Thüringen und das Weimarer Land transportieren Der Umweltverband GRÜNE LIGA Thüringen hat erhebliche Zweifel an den Zielen der 380 kV Neubaustrecke Vieselbach – Pulgar. Laut Vorhabenträger 50 Hertz wird die Trasse als „…Netzverstärkung gebaut. Sie ist geplant, um die Übertragungskapazität der bestehenden Höchstspannungsleitung zu erhöhen und um den im Norden und Osten erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien allen Verbrauchern in Deutschland zur Verfügung zu stellen.“ „Die Bürger sollten sich kein ´X´ für ein ´U´ vormachen lassen“ so Grit Tetzel von der GRÜNEN LIGA Thüringen e.V., denn der Osten der Republik ist nicht dafür bekannt, ein Mekka der Stromproduktion aus erneuerbaren Energie zu sein – schon gar nicht der Freistaat Sachsen.“ Laut Umweltbundesamt hat Sachsen 2015 bei der Nettostromerzeugung aus erneuerbarer Energie (EE) einen Anteil von 13,5 % und liegt damit an viertletzter Stelle im Bundesvergleich. Dagegen liegt der Anteil aus Braunkohle bei 75 % und übertrifft damit noch Brandenburg, dem Mutterland der Braunkohlenverstromung.
Streuobstfachwirtin in Thüringen
PRESSEMITTEILUNG 20.04.2017 16 Teilnehmerinnen lassen sich ausbilden – Freistaat unterstützt Ausbildung aus EU-Mitteln Am kommenden Freitag, den 21.04. ab 14:00 Uhr und Samstag, den 22.04.2017 ab 9:00 Uhr findet im Rahmen des Ausbildungskurses „Streuobstfachwirt in Thüringen“ der zweite Ausbildungsblock zum Thema „Altbaumschnitt“ statt. Die 16 Teilnehmerinnen treffen sich auf der Streuobstwiese am Erfurter Steiger, um ihr bereits erworbenes theoretisches Wissen unter Anleitung von Dipl. Gärtner und Baumwart Alexander Seyboth in der Praxis anzuwenden. 16 Teilnehmer aus ganz Thüringen davon 7 Frauen lassen sich seit Februar diesen Jahres zu Streuobstfachwirten ausbilden. Der Kurs umfaßt 96 Unterrichtsstunden, die auf 8 Doppeltage – Freitag und Samstag – von Februar bis September aufgeteilt sind. „Wir haben ein breites Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen beruflichen Herkünften erreicht.“ so Björn Burmeister, einer der drei Kursreferenten. „Das zeigt zum einen, daß das Thema ´Streuobst´ mit seiner ganzen Vielfältigkeit kein Nischenthema mehr ist und zum anderen, daß die Kurstage am Ende der Arbeitswoche auch für Berufstätige attraktiv sind. Es spricht sowohl angehende Landwirte, Landschaftspfleger und als auch Naturschützer an.“ In den ersten 4 Blockseminaren haben die Teilnehmerinnen sich intensiv mit der Jungbaumpflege, der Planung einer Streuobstwiese, mit Vermehrungstechniken und der Altbaumpflege beschäftigt. Für die Themen Vermehrung und Pomologie konnte Frau Monika Möhler von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt gewonnen werden. In den kommenden Monaten liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Steinobstpomologie und Okulation, Sommerschnitt an Altbäumen, Spezielle Obstgehölzpflege, Kernobstpomologie sowie den betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Bewirtschaftung einer Streuobstwiese. Mit einem Test und einer Exkursion zur Streuobstinitiative Schwarzatal werden die Teilnehmerinnen den Kurs im Oktober abschließen.
Weltwassertag am 22.03.2017: Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln
Forum Umwelt und Entwicklung: Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“ Weltwassertag am 22.03.2017 Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln Berlin, 21.03.2017 Das Thema des Weltwassertages 2017 lautet „Wastewater – Abwasser“. Umwelt- und Entwicklungsorganisationen sowie Vertreter der öffentlichen Wasserwirtschaft, die sich im Forum Umwelt und Entwicklung vernetzt haben, betonen: Für einen nachhaltigen Umgang mit Abwasser muss der gesamte natürliche Wasserkreislauf einschließlich der sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden. Die einzelnen in Forum Umwelt & Entwicklung vernetzten Organisationen erklärten hierzu: Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. – AöW – Abwasser wird in Deutschland bereits zu fast hundert Prozent nach dem höchsten EU-Standard gereinigt und dies geschieht durch öffentliche Betriebe. Zum Teil wird die EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) noch übertroffen. Auf EU-Ebene wird nun zusätzlich an gesetzlichen Regelungen zur Wiederverwendung von Wasser („Water Reuse“) gearbeitet. AöW-Geschäftsführerin Christa Hecht erklärt hierzu: „Es ist dabei bisher völlig unklar, ob das wiederverwendete Wasser als „Ware“ betrachtet wird oder als eine natürliche Ressource, die ja keine übliche Handelsware ist, wie es in der Wasserrahmenrichtlinie steht. Unter dem Gesichtspunkt von Hygiene, Gesundheit und Vorsorge ist eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung des Wasserkreislaufs angebracht. Lösungen, die lediglich auf zusätzliche technische Anforderungen an die Abwasserreinigung (End-of-Pipe Lösungen) abzielen, ohne zuvor das Vermeidungs- und Vorsorgeprinzip angewendet zu haben, lehnen wir entschieden ab“. Wasserwiederverwendung hat in Regionen mit Wassermangel eine weit größere Bedeutung als in Regionen mit reichhaltigen Wasserressourcen. Deshalb ist auch eine unterschiedliche Betrachtung von Regelungen zum Water Reuse erforderlich. GRÜNE LIGA Ein Großteil der in unsere Gewässer gelangenden Nährstofffrachten stammt inzwischen nicht mehr aus den kommunalen Kläranlagen sondern aus der Landwirtschaft. Mit der neuen Düngegesetzgebung kann ein erster, zaghafter Baustein zur Verbesserung erreicht werden. […]
Offener Brief: Zukunft des Fahrradverleihs und der Umweltbibliothek der GRÜNEN LIGA Weimar e.V. Kündigung am Goetheplatz 9b zum 31.12.2022 –
Etabliertes Netzwerk verliert seinen zentralen Standort und Weimar ein wichtiges umweltpolitisches und zivilgesellschaftliches Angebot [...]
Recent News Thumbnails On Side Style
Erfolg für die Verkehrswende und die GRÜNE LIGA Thüringen: Werrabahntrasse bleibt gewidmete Eisenbahnstrecke – Landkreis gesteht Straßenschwarzbau ein
Im Rechtsstreit um die Überbauung der Werrabahntrasse im Landkreis Hildburghausen durch die [...]
Nach Widerspruch der GRÜNEN LIGA Thüringen:
Thüringer Landesamt erklärt Bau der Kreisstraße K 530 auf Werrabahntrasse für rechtswidrig.
Das [...]
1.658 Unterzeichner:innen für eine vollständige Renaturierung!
Bündnis fordert Moratorium für das EOW-Gelände – Einstellung aller städtischen Planungen bis [...]
Weimarer Umwelt- und Naturschutzverbände (BUND, GRÜNE LIGA und NABU) rufen zum Mitzeichnen auf:
Petition für die vollständige Renaturierung der Industriebrache in der Ilmaue/Oberweimar – für [...]
Thüringer Landwirtschaftsminister knickt vor Agrarindustrie ein – Jetzt umsteuern, Herr Hoff
Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz machen sich für eine bauern-, tier- und [...]
GRÜNE LIGA Thüringen: Verlegung der Kreisstraße K530 bei Eisfeld ist ein Schwarzbau
Landkreis Hildburghausen muss Blockade der Werrabahn umgehend beenden
Eklatante Rechtsverstöße gegen Planungs-, [...]
Offener Brief des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar zum beabsichtigten Verkauf des EOW-Geländes an der Ilm
6. November 2020
Mitglieder des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar (siehe Namensliste [...]
Spatenstich an der B 243: Planungen an der B 247 endlich einstellen!
Anlässlich des heutigen Spatenstichs für die Umfahrungen der Ortschaften Holbach und Günzerode [...]
„Straßenbäume sind kein Hindernis! Jeder nichtgepflanzte Alleebaum fehlt in der Landschaft und beim Klimaschutz“
Thüringer Umwelt- und Naturschutzverband verwundert über das [...]
Position des Bundessprecherrates der GRÜNEN LIGA zum Tesla-Gerichtsverfahren
Berlin, 20.02.2020. Ungeachtet dessen, ob die geplante Tesla Fabrik wichtige und notwendige [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 22.02.2020 in Herbsleben
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am [...]
Achtung: Kurs wird verschoben! Intensivkurs Jungbaumpflege auf der Streuobstwiese am Ettersberg bei Weimar
Freitag, 20.3.2020 und Samstag, 21.3.2020
Obstbäume und Streuobstwiesen nehmen einen bedeutenden Platz im [...]
Tagung: Kernkraftwerke in der DDR – Geschichte und Widerstand. Samstag, den 16. November 2019, 10.00 – 16.00 Berlin
Auch in der DDR gab es Widerstand gegen die Nutzung der Atomenergie [...]
Die Schuderbachswiese, eine der bedeutendsten Bergwiesen Thüringens, ist bedroht. Arnika, Orchideenarten wie Grüne Hohlzunge und weitere geschützte Arten sollen einem Golfplatz weichen.
Sie und Ihr könnt mithelfen, dieses einmalige Biotop zu erhalten und das [...]
FlussFilmFest – Wilde Flüsse, entlegene Gegenden und Menschen
9. März 2019 im Kino mon ami in Weimar am Goetheplatz 11
Wilde [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 23.02.2019 in Holzdorf
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am [...]
BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung
Die GRÜNE LIGA Weimar lädt unter dem Titel „BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung“ zu einer Informationsveranstaltung am 26.11.2018 um 19:00 Uhr in den Kleinkunstraum im mon ami ein. Wer kennt es nicht: Das Haus am Donndorfbrunnen mit seiner üppig bewachsenen – insbesondere im Herbst auffallend farbigen – Giebelfront oder die Südseite der Musikhochschule am Palais mit ihrer wunderbar alten Efeuberankung. Mit Kletterpflanzen begrünte Wände tragen zur bunten Vielfalt der Stadt bei und erfüllen wertvolle Aufgaben. Ob Feinstaubentlastung, Verbesserung des Mikroklimas, Förderung ökologischer Aspekte oder Graffitischutz – Fassadenbegrünung steigert die Lebensqualität – auch in Weimar. Dort wo Straßenbäume keinen Platz finden, können Ranker, Schlinger und Selbstklimmer ihre Funktionen übernehmen – platzsparend und attraktiv. Der ehemalige Leiter des Grünflächen- und Friedhofsamtes in Weimar und Garten- und Landschaftsarchitekt Thomas Bleicher wird eine kleine Einführung in das Thema „Fassadenbegrünung“ geben. Daran anschließen wird Alexandra Schmidt vom Leipziger Umweltverband ÖKOLÖWE das Projekt „Kletterfix – Grüne Wände für Leipzig“ vorstellen. Seit einigen Jahren arbeitet der Umweltverband bei diesem Thema mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig zusammen. Die Referentin wird die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Ämtern und Unternehmen vorstellen. Die Vorurteile gegenüber begrünten Wänden scheinen manchmal noch weiter verbreitet zu sein, als das Wissen über die Vorteile von Fassadenbegrünungen. „Es ist unser Anliegen, mit den Bürger*innen der Stadt Weimar, Hauseigentümern*innen, Vertreter*innen von Wohnungs-und Immobilienunternehmen, Hausverwaltungen zu dem Thema „Fassadenbegrünung“ ins Gespräch zu kommen.“ so Jacqueline Quaas von der GRÜNEN LIGA Weimar.Das Wunder von Mals – Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde
Montag, 22.10.2018 um 19:00 Uhr im Kino „mon ami“
Wir befinden uns im [...]
Glyphosat – Fluch oder Segen? Vortrag mit Diskussion
Mittwoch, 30.05. 2018 ab 19:00 Uhr
Glyphosat ist das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der [...]
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Sehr geehrte Obstblatt-Leserinnen und -Leser, die GRÜNE LIGA Thüringen hat im letzten Jahr erstmalig 16 Streuobstfachwirte ausgebildet. Das Land Thüringen hat uns auf Grundlage eines Projektantrages eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro bewilligt. Entsprechend der Förderrichtlinie, müssen die Ausgaben zuerst nachgewiesen werden, bevor die Förderung ausgezahlt wird. Im Vertrauen auf die Bewilligung haben wir das Geld innerhalb des letzten Jahres ausgegeben. Unter den 16 TeilnehmerInnen waren 7 Studenten aus den Fachbereichen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Gartenbau. Völlig überraschend wurden uns diese studentischen Teilnehmer-Innen kurz vor Ende des Kurses von der Bewilligungsbehörde nicht anerkannt, obwohl wir von Beginn an Studenten auf Grund Ihrer beruflichen Qualifizierung als wichtige Zielgruppe angegeben haben. Da die Studenten nicht anerkannt werden, erfolgt auch keine Auszahlung der bewilligten Fördermittel. Die 25.000 Euro fehlen uns jetzt und unser Verein ist in seiner Existenz bedroht. Aber was hat das jetzt mit Ihnen zu tun? Vielleicht habenGRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar
PRESSEMITTEILUNG zum Tag der Erde am 22.04.2017 GRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar Trasse wird sächsischen Braunkohlestrom durch Thüringen und das Weimarer Land transportieren Der Umweltverband GRÜNE LIGA Thüringen hat erhebliche Zweifel an den Zielen der 380 kV Neubaustrecke Vieselbach – Pulgar. Laut Vorhabenträger 50 Hertz wird die Trasse als „…Netzverstärkung gebaut. Sie ist geplant, um die Übertragungskapazität der bestehenden Höchstspannungsleitung zu erhöhen und um den im Norden und Osten erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien allen Verbrauchern in Deutschland zur Verfügung zu stellen.“ „Die Bürger sollten sich kein ´X´ für ein ´U´ vormachen lassen“ so Grit Tetzel von der GRÜNEN LIGA Thüringen e.V., denn der Osten der Republik ist nicht dafür bekannt, ein Mekka der Stromproduktion aus erneuerbaren Energie zu sein – schon gar nicht der Freistaat Sachsen.“ Laut Umweltbundesamt hat Sachsen 2015 bei der Nettostromerzeugung aus erneuerbarer Energie (EE) einen Anteil von 13,5 % und liegt damit an viertletzter Stelle im Bundesvergleich. Dagegen liegt der Anteil aus Braunkohle bei 75 % und übertrifft damit noch Brandenburg, dem Mutterland der Braunkohlenverstromung.Streuobstfachwirtin in Thüringen
PRESSEMITTEILUNG 20.04.2017 16 Teilnehmerinnen lassen sich ausbilden – Freistaat unterstützt Ausbildung aus EU-Mitteln Am kommenden Freitag, den 21.04. ab 14:00 Uhr und Samstag, den 22.04.2017 ab 9:00 Uhr findet im Rahmen des Ausbildungskurses „Streuobstfachwirt in Thüringen“ der zweite Ausbildungsblock zum Thema „Altbaumschnitt“ statt. Die 16 Teilnehmerinnen treffen sich auf der Streuobstwiese am Erfurter Steiger, um ihr bereits erworbenes theoretisches Wissen unter Anleitung von Dipl. Gärtner und Baumwart Alexander Seyboth in der Praxis anzuwenden. 16 Teilnehmer aus ganz Thüringen davon 7 Frauen lassen sich seit Februar diesen Jahres zu Streuobstfachwirten ausbilden. Der Kurs umfaßt 96 Unterrichtsstunden, die auf 8 Doppeltage – Freitag und Samstag – von Februar bis September aufgeteilt sind. „Wir haben ein breites Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen beruflichen Herkünften erreicht.“ so Björn Burmeister, einer der drei Kursreferenten. „Das zeigt zum einen, daß das Thema ´Streuobst´ mit seiner ganzen Vielfältigkeit kein Nischenthema mehr ist und zum anderen, daß die Kurstage am Ende der Arbeitswoche auch für Berufstätige attraktiv sind. Es spricht sowohl angehende Landwirte, Landschaftspfleger und als auch Naturschützer an.“ In den ersten 4 Blockseminaren haben die Teilnehmerinnen sich intensiv mit der Jungbaumpflege, der Planung einer Streuobstwiese, mit Vermehrungstechniken und der Altbaumpflege beschäftigt. Für die Themen Vermehrung und Pomologie konnte Frau Monika Möhler von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt gewonnen werden. In den kommenden Monaten liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Steinobstpomologie und Okulation, Sommerschnitt an Altbäumen, Spezielle Obstgehölzpflege, Kernobstpomologie sowie den betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Bewirtschaftung einer Streuobstwiese. Mit einem Test und einer Exkursion zur Streuobstinitiative Schwarzatal werden die Teilnehmerinnen den Kurs im Oktober abschließen.Weltwassertag am 22.03.2017: Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln
Forum Umwelt und Entwicklung: Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“ Weltwassertag am 22.03.2017 Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln Berlin, 21.03.2017 Das Thema des Weltwassertages 2017 lautet „Wastewater – Abwasser“. Umwelt- und Entwicklungsorganisationen sowie Vertreter der öffentlichen Wasserwirtschaft, die sich im Forum Umwelt und Entwicklung vernetzt haben, betonen: Für einen nachhaltigen Umgang mit Abwasser muss der gesamte natürliche Wasserkreislauf einschließlich der sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden. Die einzelnen in Forum Umwelt & Entwicklung vernetzten Organisationen erklärten hierzu: Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. – AöW – Abwasser wird in Deutschland bereits zu fast hundert Prozent nach dem höchsten EU-Standard gereinigt und dies geschieht durch öffentliche Betriebe. Zum Teil wird die EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) noch übertroffen. Auf EU-Ebene wird nun zusätzlich an gesetzlichen Regelungen zur Wiederverwendung von Wasser („Water Reuse“) gearbeitet. AöW-Geschäftsführerin Christa Hecht erklärt hierzu: „Es ist dabei bisher völlig unklar, ob das wiederverwendete Wasser als „Ware“ betrachtet wird oder als eine natürliche Ressource, die ja keine übliche Handelsware ist, wie es in der Wasserrahmenrichtlinie steht. Unter dem Gesichtspunkt von Hygiene, Gesundheit und Vorsorge ist eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung des Wasserkreislaufs angebracht. Lösungen, die lediglich auf zusätzliche technische Anforderungen an die Abwasserreinigung (End-of-Pipe Lösungen) abzielen, ohne zuvor das Vermeidungs- und Vorsorgeprinzip angewendet zu haben, lehnen wir entschieden ab“. Wasserwiederverwendung hat in Regionen mit Wassermangel eine weit größere Bedeutung als in Regionen mit reichhaltigen Wasserressourcen. Deshalb ist auch eine unterschiedliche Betrachtung von Regelungen zum Water Reuse erforderlich. GRÜNE LIGA Ein Großteil der in unsere Gewässer gelangenden Nährstofffrachten stammt inzwischen nicht mehr aus den kommunalen Kläranlagen sondern aus der Landwirtschaft. Mit der neuen Düngegesetzgebung kann ein erster, zaghafter Baustein zur Verbesserung erreicht werden. […]Offener Brief: Zukunft des Fahrradverleihs und der Umweltbibliothek der GRÜNEN LIGA Weimar e.V. Kündigung am Goetheplatz 9b zum 31.12.2022 –
Etabliertes Netzwerk verliert seinen zentralen Standort und Weimar ein wichtiges umweltpolitisches und [...]
Recent News Date On Side Style
Erfolg für die Verkehrswende und die GRÜNE LIGA Thüringen: Werrabahntrasse bleibt gewidmete Eisenbahnstrecke – Landkreis gesteht Straßenschwarzbau ein
Im Rechtsstreit um die Überbauung der Werrabahntrasse im Landkreis Hildburghausen durch die Kreisstraße K 530 hat der Landkreis Hildburghausen seine Klage am 25. Oktober 2022 gegen [...]
Nach Widerspruch der GRÜNEN LIGA Thüringen:
Thüringer Landesamt erklärt Bau der Kreisstraße K 530 auf Werrabahntrasse für rechtswidrig.
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) hat mit Widerspruchsbescheid vom 07. Mai [...]
1.658 Unterzeichner:innen für eine vollständige Renaturierung!
Bündnis fordert Moratorium für das EOW-Gelände – Einstellung aller städtischen Planungen bis zur Befassung durch den Landtag
Das Bündnis aus GRÜNE LIGA, BUND, NABU, Fridays [...]
Weimarer Umwelt- und Naturschutzverbände (BUND, GRÜNE LIGA und NABU) rufen zum Mitzeichnen auf:
Petition für die vollständige Renaturierung der Industriebrache in der Ilmaue/Oberweimar – für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung (Hochwasser-, Natur- und Klimaschutz) +++ Jetzt Mitzeichnen +++
ehemalige Industriebrache EOW-Gelände in [...]
Thüringer Landwirtschaftsminister knickt vor Agrarindustrie ein – Jetzt umsteuern, Herr Hoff
Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz machen sich für eine bauern-, tier- und umweltfreundliche Agrarpolitik in Thüringen stark
Die landwirtschaftlichen
Betriebe in Thüringen stehen vor enormen Herausforderungen: [...]
GRÜNE LIGA Thüringen: Verlegung der Kreisstraße K530 bei Eisfeld ist ein Schwarzbau
Landkreis Hildburghausen muss Blockade der Werrabahn umgehend beenden
Eklatante Rechtsverstöße gegen Planungs-, Umwelt- und Naturschutzrecht durch Verlegung einer Kreisstraße bei Eisfeld
Der Landkreis Hildburghausen blockiert [...]
Offener Brief des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar zum beabsichtigten Verkauf des EOW-Geländes an der Ilm
6. November 2020
Mitglieder des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar (siehe Namensliste am Ende des Briefes)
An den Oberbürgermeister der Stadt Weimar Herrn P. Kleine
Schwanseestraße [...]
Spatenstich an der B 243: Planungen an der B 247 endlich einstellen!
Anlässlich des heutigen Spatenstichs für die Umfahrungen der Ortschaften Holbach und Günzerode im Verlauf der Bundesstraße 243 erklärt Michael Hoffmeier, Sprecher der Schutzgemeinschaft Hahletal-Pferdeberg:
„Der [...]
„Straßenbäume sind kein Hindernis! Jeder nichtgepflanzte Alleebaum fehlt in der Landschaft und beim Klimaschutz“
Thüringer Umwelt- und Naturschutzverband verwundert über das Infrastrukturministerium
„Straßenbäume als [...]
Position des Bundessprecherrates der GRÜNEN LIGA zum Tesla-Gerichtsverfahren
Berlin, 20.02.2020. Ungeachtet dessen, ob die geplante Tesla Fabrik wichtige und notwendige wirtschaftliche Impulse für die Region und die Menschen in Brandenburg-Berlin (und darüber hinaus) [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 22.02.2020 in Herbsleben
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den 22.02.2020 in der Gärtnerei Rintisch in der Hauptstraße 3 in 99955 Herbsleben [...]
Achtung: Kurs wird verschoben! Intensivkurs Jungbaumpflege auf der Streuobstwiese am Ettersberg bei Weimar
Freitag, 20.3.2020 und Samstag, 21.3.2020
Obstbäume und Streuobstwiesen nehmen einen bedeutenden Platz im Bild der Thüringer Kulturlandschaft ein. Um wertvolle Streuobstwiesen langfristig in unserer Heimat [...]
Tagung: Kernkraftwerke in der DDR – Geschichte und Widerstand. Samstag, den 16. November 2019, 10.00 – 16.00 Berlin
Auch in der DDR gab es Widerstand gegen die Nutzung der Atomenergie –
die große Anti-Atombewegung, wie in Westdeutschland, gab es in der DDR
so [...]
Die Schuderbachswiese, eine der bedeutendsten Bergwiesen Thüringens, ist bedroht. Arnika, Orchideenarten wie Grüne Hohlzunge und weitere geschützte Arten sollen einem Golfplatz weichen.
Sie und Ihr könnt mithelfen, dieses einmalige Biotop zu erhalten und das Vorhaben zu verhindern. Hier geht´s zur Petition gegen den Golfplatz: https://petitionen-landtag.thueringen.de/petitions/1618
Name der Petition: [...]
FlussFilmFest – Wilde Flüsse, entlegene Gegenden und Menschen
9. März 2019 im Kino mon ami in Weimar am Goetheplatz 11
Wilde Ströme, entlegene Gegenden und Menschen, die uns diese Schönheit näherbringen, indem sie uns in [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 23.02.2019 in Holzdorf
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den 23.02.2019 in der Diakonie Landgut Holzdorf, Landgutallee 9, Seminarraum im Kerzenstall ein [...]
BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung
Die GRÜNE LIGA Weimar lädt unter dem Titel „BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung“ zu einer Informationsveranstaltung am 26.11.2018 um 19:00 Uhr in den Kleinkunstraum im mon ami ein. Wer kennt es nicht: Das Haus am Donndorfbrunnen mit seiner üppig bewachsenen – insbesondere im Herbst auffallend farbigen – Giebelfront oder die Südseite der Musikhochschule am Palais mit ihrer wunderbar alten Efeuberankung. Mit Kletterpflanzen begrünte Wände tragen zur bunten Vielfalt der Stadt bei und erfüllen wertvolle Aufgaben. Ob Feinstaubentlastung, Verbesserung des Mikroklimas, Förderung ökologischer Aspekte oder Graffitischutz – Fassadenbegrünung steigert die Lebensqualität – auch in Weimar. Dort wo Straßenbäume keinen Platz finden, können Ranker, Schlinger und Selbstklimmer ihre Funktionen übernehmen – platzsparend und attraktiv. Der ehemalige Leiter des Grünflächen- und Friedhofsamtes in Weimar und Garten- und Landschaftsarchitekt Thomas Bleicher wird eine kleine Einführung in das Thema „Fassadenbegrünung“ geben. Daran anschließen wird Alexandra Schmidt vom Leipziger Umweltverband ÖKOLÖWE das Projekt „Kletterfix – Grüne Wände für Leipzig“ vorstellen. Seit einigen Jahren arbeitet der Umweltverband bei diesem Thema mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig zusammen. Die Referentin wird die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Ämtern und Unternehmen vorstellen. Die Vorurteile gegenüber begrünten Wänden scheinen manchmal noch weiter verbreitet zu sein, als das Wissen über die Vorteile von Fassadenbegrünungen. „Es ist unser Anliegen, mit den Bürger*innen der Stadt Weimar, Hauseigentümern*innen, Vertreter*innen von Wohnungs-und Immobilienunternehmen, Hausverwaltungen zu dem Thema „Fassadenbegrünung“ ins Gespräch zu kommen.“ so Jacqueline Quaas von der GRÜNEN LIGA Weimar.Das Wunder von Mals – Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde
Montag, 22.10.2018 um 19:00 Uhr im Kino „mon ami“
Wir befinden uns im Jahr 2015. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizid-Wolken gehüllt … Ganz [...]
Glyphosat – Fluch oder Segen? Vortrag mit Diskussion
Mittwoch, 30.05. 2018 ab 19:00 Uhr
Glyphosat ist das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt und ein sogenanntes „Totalherbizid“. Es ist das in Deutschland am häufigsten eingesetzte Pflanzengift, [...]
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Sehr geehrte Obstblatt-Leserinnen und -Leser, die GRÜNE LIGA Thüringen hat im letzten Jahr erstmalig 16 Streuobstfachwirte ausgebildet. Das Land Thüringen hat uns auf Grundlage eines Projektantrages eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro bewilligt. Entsprechend der Förderrichtlinie, müssen die Ausgaben zuerst nachgewiesen werden, bevor die Förderung ausgezahlt wird. Im Vertrauen auf die Bewilligung haben wir das Geld innerhalb des letzten Jahres ausgegeben. Unter den 16 TeilnehmerInnen waren 7 Studenten aus den Fachbereichen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Gartenbau. Völlig überraschend wurden uns diese studentischen Teilnehmer-Innen kurz vor Ende des Kurses von der Bewilligungsbehörde nicht anerkannt, obwohl wir von Beginn an Studenten auf Grund Ihrer beruflichen Qualifizierung als wichtige Zielgruppe angegeben haben. Da die Studenten nicht anerkannt werden, erfolgt auch keine Auszahlung der bewilligten Fördermittel. Die 25.000 Euro fehlen uns jetzt und unser Verein ist in seiner Existenz bedroht. Aber was hat das jetzt mit Ihnen zu tun? Vielleicht habenGRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar
PRESSEMITTEILUNG zum Tag der Erde am 22.04.2017 GRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar Trasse wird sächsischen Braunkohlestrom durch Thüringen und das Weimarer Land transportieren Der Umweltverband GRÜNE LIGA Thüringen hat erhebliche Zweifel an den Zielen der 380 kV Neubaustrecke Vieselbach – Pulgar. Laut Vorhabenträger 50 Hertz wird die Trasse als „…Netzverstärkung gebaut. Sie ist geplant, um die Übertragungskapazität der bestehenden Höchstspannungsleitung zu erhöhen und um den im Norden und Osten erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien allen Verbrauchern in Deutschland zur Verfügung zu stellen.“ „Die Bürger sollten sich kein ´X´ für ein ´U´ vormachen lassen“ so Grit Tetzel von der GRÜNEN LIGA Thüringen e.V., denn der Osten der Republik ist nicht dafür bekannt, ein Mekka der Stromproduktion aus erneuerbaren Energie zu sein – schon gar nicht der Freistaat Sachsen.“ Laut Umweltbundesamt hat Sachsen 2015 bei der Nettostromerzeugung aus erneuerbarer Energie (EE) einen Anteil von 13,5 % und liegt damit an viertletzter Stelle im Bundesvergleich. Dagegen liegt der Anteil aus Braunkohle bei 75 % und übertrifft damit noch Brandenburg, dem Mutterland der Braunkohlenverstromung.Streuobstfachwirtin in Thüringen
PRESSEMITTEILUNG 20.04.2017 16 Teilnehmerinnen lassen sich ausbilden – Freistaat unterstützt Ausbildung aus EU-Mitteln Am kommenden Freitag, den 21.04. ab 14:00 Uhr und Samstag, den 22.04.2017 ab 9:00 Uhr findet im Rahmen des Ausbildungskurses „Streuobstfachwirt in Thüringen“ der zweite Ausbildungsblock zum Thema „Altbaumschnitt“ statt. Die 16 Teilnehmerinnen treffen sich auf der Streuobstwiese am Erfurter Steiger, um ihr bereits erworbenes theoretisches Wissen unter Anleitung von Dipl. Gärtner und Baumwart Alexander Seyboth in der Praxis anzuwenden. 16 Teilnehmer aus ganz Thüringen davon 7 Frauen lassen sich seit Februar diesen Jahres zu Streuobstfachwirten ausbilden. Der Kurs umfaßt 96 Unterrichtsstunden, die auf 8 Doppeltage – Freitag und Samstag – von Februar bis September aufgeteilt sind. „Wir haben ein breites Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen beruflichen Herkünften erreicht.“ so Björn Burmeister, einer der drei Kursreferenten. „Das zeigt zum einen, daß das Thema ´Streuobst´ mit seiner ganzen Vielfältigkeit kein Nischenthema mehr ist und zum anderen, daß die Kurstage am Ende der Arbeitswoche auch für Berufstätige attraktiv sind. Es spricht sowohl angehende Landwirte, Landschaftspfleger und als auch Naturschützer an.“ In den ersten 4 Blockseminaren haben die Teilnehmerinnen sich intensiv mit der Jungbaumpflege, der Planung einer Streuobstwiese, mit Vermehrungstechniken und der Altbaumpflege beschäftigt. Für die Themen Vermehrung und Pomologie konnte Frau Monika Möhler von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt gewonnen werden. In den kommenden Monaten liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Steinobstpomologie und Okulation, Sommerschnitt an Altbäumen, Spezielle Obstgehölzpflege, Kernobstpomologie sowie den betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Bewirtschaftung einer Streuobstwiese. Mit einem Test und einer Exkursion zur Streuobstinitiative Schwarzatal werden die Teilnehmerinnen den Kurs im Oktober abschließen.Weltwassertag am 22.03.2017: Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln
Forum Umwelt und Entwicklung: Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“ Weltwassertag am 22.03.2017 Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln Berlin, 21.03.2017 Das Thema des Weltwassertages 2017 lautet „Wastewater – Abwasser“. Umwelt- und Entwicklungsorganisationen sowie Vertreter der öffentlichen Wasserwirtschaft, die sich im Forum Umwelt und Entwicklung vernetzt haben, betonen: Für einen nachhaltigen Umgang mit Abwasser muss der gesamte natürliche Wasserkreislauf einschließlich der sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden. Die einzelnen in Forum Umwelt & Entwicklung vernetzten Organisationen erklärten hierzu: Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. – AöW – Abwasser wird in Deutschland bereits zu fast hundert Prozent nach dem höchsten EU-Standard gereinigt und dies geschieht durch öffentliche Betriebe. Zum Teil wird die EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) noch übertroffen. Auf EU-Ebene wird nun zusätzlich an gesetzlichen Regelungen zur Wiederverwendung von Wasser („Water Reuse“) gearbeitet. AöW-Geschäftsführerin Christa Hecht erklärt hierzu: „Es ist dabei bisher völlig unklar, ob das wiederverwendete Wasser als „Ware“ betrachtet wird oder als eine natürliche Ressource, die ja keine übliche Handelsware ist, wie es in der Wasserrahmenrichtlinie steht. Unter dem Gesichtspunkt von Hygiene, Gesundheit und Vorsorge ist eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung des Wasserkreislaufs angebracht. Lösungen, die lediglich auf zusätzliche technische Anforderungen an die Abwasserreinigung (End-of-Pipe Lösungen) abzielen, ohne zuvor das Vermeidungs- und Vorsorgeprinzip angewendet zu haben, lehnen wir entschieden ab“. Wasserwiederverwendung hat in Regionen mit Wassermangel eine weit größere Bedeutung als in Regionen mit reichhaltigen Wasserressourcen. Deshalb ist auch eine unterschiedliche Betrachtung von Regelungen zum Water Reuse erforderlich. GRÜNE LIGA Ein Großteil der in unsere Gewässer gelangenden Nährstofffrachten stammt inzwischen nicht mehr aus den kommunalen Kläranlagen sondern aus der Landwirtschaft. Mit der neuen Düngegesetzgebung kann ein erster, zaghafter Baustein zur Verbesserung erreicht werden. […]Offener Brief: Zukunft des Fahrradverleihs und der Umweltbibliothek der GRÜNEN LIGA Weimar e.V. Kündigung am Goetheplatz 9b zum 31.12.2022 –
Etabliertes Netzwerk verliert seinen zentralen Standort und Weimar ein wichtiges umweltpolitisches und zivilgesellschaftliches Angebot Bitte um Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Objekt, um [...]
Use Them In 1-4 Columns
Erfolg für die Verkehrswende und die GRÜNE LIGA Thüringen: Werrabahntrasse bleibt gewidmete Eisenbahnstrecke – Landkreis gesteht Straßenschwarzbau ein
Im Rechtsstreit um die Überbauung der Werrabahntrasse im Landkreis Hildburghausen durch die Kreisstraße K 530 hat der Landkreis Hildburghausen seine Klage am 25. Oktober 2022 gegen den Widerspruchsbescheid des Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau [...]
Nach Widerspruch der GRÜNEN LIGA Thüringen:
Thüringer Landesamt erklärt Bau der Kreisstraße K 530 auf Werrabahntrasse für rechtswidrig.
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) hat mit Widerspruchsbescheid vom 07. Mai 2021 einen von der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts [...]
1.658 Unterzeichner:innen für eine vollständige Renaturierung!
Bündnis fordert Moratorium für das EOW-Gelände – Einstellung aller städtischen Planungen bis zur Befassung durch den Landtag
Das Bündnis aus GRÜNE LIGA, BUND, NABU, Fridays For Future, Bündnis90/Die GRÜNEN und DIE LINKE bedankt [...]
Weimarer Umwelt- und Naturschutzverbände (BUND, GRÜNE LIGA und NABU) rufen zum Mitzeichnen auf:
Petition für die vollständige Renaturierung der Industriebrache in der Ilmaue/Oberweimar – für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung (Hochwasser-, Natur- und Klimaschutz) +++ Jetzt Mitzeichnen +++
ehemalige Industriebrache EOW-Gelände in der Ilmaue/Oberweimar Aufnahme Bleicher (2003)
Die Umwelt- und Naturschutzverbände [...]
Thüringer Landwirtschaftsminister knickt vor Agrarindustrie ein – Jetzt umsteuern, Herr Hoff
Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz machen sich für eine bauern-, tier- und umweltfreundliche Agrarpolitik in Thüringen stark
Die landwirtschaftlichen
Betriebe in Thüringen stehen vor enormen Herausforderungen: Umbau der
Tierhaltung, Schutz der biologischen Vielfalt und [...]
GRÜNE LIGA Thüringen: Verlegung der Kreisstraße K530 bei Eisfeld ist ein Schwarzbau
Landkreis Hildburghausen muss Blockade der Werrabahn umgehend beenden
Eklatante Rechtsverstöße gegen Planungs-, Umwelt- und Naturschutzrecht durch Verlegung einer Kreisstraße bei Eisfeld
Der Landkreis Hildburghausen blockiert durch eine 2019 verlegte Kreisstraße die Reaktivierung der [...]
Offener Brief des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar zum beabsichtigten Verkauf des EOW-Geländes an der Ilm
6. November 2020
Mitglieder des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar (siehe Namensliste am Ende des Briefes)
An den Oberbürgermeister der Stadt Weimar Herrn P. Kleine
Schwanseestraße 17
99423 Weimar
Betr.: Ehemaliges EOW-GeländeWeimar
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister
Spatenstich an der B 243: Planungen an der B 247 endlich einstellen!
Anlässlich des heutigen Spatenstichs für die Umfahrungen der Ortschaften Holbach und Günzerode im Verlauf der Bundesstraße 243 erklärt Michael Hoffmeier, Sprecher der Schutzgemeinschaft Hahletal-Pferdeberg:
„Der Spatenstich für die Ortsumgehungen Holbach und Günzerode ist [...]
„Straßenbäume sind kein Hindernis! Jeder nichtgepflanzte Alleebaum fehlt in der Landschaft und beim Klimaschutz“
Thüringer Umwelt- und Naturschutzverband verwundert über das Infrastrukturministerium
„Straßenbäume als Hindernis zu betrachten, befremdet uns sehr. Sie werden [...]
Position des Bundessprecherrates der GRÜNEN LIGA zum Tesla-Gerichtsverfahren
Berlin, 20.02.2020. Ungeachtet dessen, ob die geplante Tesla Fabrik wichtige und notwendige wirtschaftliche Impulse für die Region und die Menschen in Brandenburg-Berlin (und darüber hinaus) setzen wird und als Symbol des Aufbruchs [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 22.02.2020 in Herbsleben
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den 22.02.2020 in der Gärtnerei Rintisch in der Hauptstraße 3 in 99955 Herbsleben ein Seminar zur Winterhandveredelung anbieten.
Kurs 10:00 – 13:00 [...]
Achtung: Kurs wird verschoben! Intensivkurs Jungbaumpflege auf der Streuobstwiese am Ettersberg bei Weimar
Freitag, 20.3.2020 und Samstag, 21.3.2020
Obstbäume und Streuobstwiesen nehmen einen bedeutenden Platz im Bild der Thüringer Kulturlandschaft ein. Um wertvolle Streuobstwiesen langfristig in unserer Heimat zu erhalten, ist es notwendig, dass möglichst viele [...]
Tagung: Kernkraftwerke in der DDR – Geschichte und Widerstand. Samstag, den 16. November 2019, 10.00 – 16.00 Berlin
Auch in der DDR gab es Widerstand gegen die Nutzung der Atomenergie –
die große Anti-Atombewegung, wie in Westdeutschland, gab es in der DDR
so aber nicht. Mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl begannen [...]
Die Schuderbachswiese, eine der bedeutendsten Bergwiesen Thüringens, ist bedroht. Arnika, Orchideenarten wie Grüne Hohlzunge und weitere geschützte Arten sollen einem Golfplatz weichen.
Sie und Ihr könnt mithelfen, dieses einmalige Biotop zu erhalten und das Vorhaben zu verhindern. Hier geht´s zur Petition gegen den Golfplatz: https://petitionen-landtag.thueringen.de/petitions/1618
Name der Petition: Bedenken, Einwände und Vorschläge zur Planung der „Herzoglichen [...]
FlussFilmFest – Wilde Flüsse, entlegene Gegenden und Menschen
9. März 2019 im Kino mon ami in Weimar am Goetheplatz 11
Wilde Ströme, entlegene Gegenden und Menschen, die uns diese Schönheit näherbringen, indem sie uns in berauschenden Bildern auf ihre Abenteuer mitnehmen. Flusslandschaften in [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 23.02.2019 in Holzdorf
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den 23.02.2019 in der Diakonie Landgut Holzdorf, Landgutallee 9, Seminarraum im Kerzenstall ein Seminar zur Winterhandveredelung anbieten.
1. Kurs 10:00 [...]
BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung
Die GRÜNE LIGA Weimar lädt unter dem Titel „BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung“ zu einer Informationsveranstaltung am 26.11.2018 um 19:00 Uhr in den Kleinkunstraum im mon ami ein. Wer kennt es nicht: Das Haus am Donndorfbrunnen mit seiner üppig bewachsenen – insbesondere im Herbst auffallend farbigen – Giebelfront oder die Südseite der Musikhochschule am Palais mit ihrer wunderbar alten Efeuberankung. Mit Kletterpflanzen begrünte Wände tragen zur bunten Vielfalt der Stadt bei und erfüllen wertvolle Aufgaben. Ob Feinstaubentlastung, Verbesserung des Mikroklimas, Förderung ökologischer Aspekte oder Graffitischutz – Fassadenbegrünung steigert die Lebensqualität – auch in Weimar. Dort wo Straßenbäume keinen Platz finden, können Ranker, Schlinger und Selbstklimmer ihre Funktionen übernehmen – platzsparend und attraktiv. Der ehemalige Leiter des Grünflächen- und Friedhofsamtes in Weimar und Garten- und Landschaftsarchitekt Thomas Bleicher wird eine kleine Einführung in das Thema „Fassadenbegrünung“ geben. Daran anschließen wird Alexandra Schmidt vom Leipziger Umweltverband ÖKOLÖWE das Projekt „Kletterfix – Grüne Wände für Leipzig“ vorstellen. Seit einigen Jahren arbeitet der Umweltverband bei diesem Thema mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig zusammen. Die Referentin wird die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Ämtern und Unternehmen vorstellen. Die Vorurteile gegenüber begrünten Wänden scheinen manchmal noch weiter verbreitet zu sein, als das Wissen über die Vorteile von Fassadenbegrünungen. „Es ist unser Anliegen, mit den Bürger*innen der Stadt Weimar, Hauseigentümern*innen, Vertreter*innen von Wohnungs-und Immobilienunternehmen, Hausverwaltungen zu dem Thema „Fassadenbegrünung“ ins Gespräch zu kommen.“ so Jacqueline Quaas von der GRÜNEN LIGA Weimar.
Das Wunder von Mals – Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde
Montag, 22.10.2018 um 19:00 Uhr im Kino „mon ami“
Wir befinden uns im Jahr 2015. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizid-Wolken gehüllt … Ganz Südtirol? Nein! Eine 5000-Seelen-Gemeinde, angeführt von einem Dutzend [...]
Glyphosat – Fluch oder Segen? Vortrag mit Diskussion
Mittwoch, 30.05. 2018 ab 19:00 Uhr
Glyphosat ist das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt und ein sogenanntes „Totalherbizid“. Es ist das in Deutschland am häufigsten eingesetzte Pflanzengift, Glyphosat wird auf 40 Prozent der deutschen Ackerfläche [...]
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Sehr geehrte Obstblatt-Leserinnen und -Leser, die GRÜNE LIGA Thüringen hat im letzten Jahr erstmalig 16 Streuobstfachwirte ausgebildet. Das Land Thüringen hat uns auf Grundlage eines Projektantrages eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro bewilligt. Entsprechend der Förderrichtlinie, müssen die Ausgaben zuerst nachgewiesen werden, bevor die Förderung ausgezahlt wird. Im Vertrauen auf die Bewilligung haben wir das Geld innerhalb des letzten Jahres ausgegeben. Unter den 16 TeilnehmerInnen waren 7 Studenten aus den Fachbereichen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Gartenbau. Völlig überraschend wurden uns diese studentischen Teilnehmer-Innen kurz vor Ende des Kurses von der Bewilligungsbehörde nicht anerkannt, obwohl wir von Beginn an Studenten auf Grund Ihrer beruflichen Qualifizierung als wichtige Zielgruppe angegeben haben. Da die Studenten nicht anerkannt werden, erfolgt auch keine Auszahlung der bewilligten Fördermittel. Die 25.000 Euro fehlen uns jetzt und unser Verein ist in seiner Existenz bedroht. Aber was hat das jetzt mit Ihnen zu tun? Vielleicht haben
GRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar
PRESSEMITTEILUNG zum Tag der Erde am 22.04.2017 GRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar Trasse wird sächsischen Braunkohlestrom durch Thüringen und das Weimarer Land transportieren Der Umweltverband GRÜNE LIGA Thüringen hat erhebliche Zweifel an den Zielen der 380 kV Neubaustrecke Vieselbach – Pulgar. Laut Vorhabenträger 50 Hertz wird die Trasse als „…Netzverstärkung gebaut. Sie ist geplant, um die Übertragungskapazität der bestehenden Höchstspannungsleitung zu erhöhen und um den im Norden und Osten erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien allen Verbrauchern in Deutschland zur Verfügung zu stellen.“ „Die Bürger sollten sich kein ´X´ für ein ´U´ vormachen lassen“ so Grit Tetzel von der GRÜNEN LIGA Thüringen e.V., denn der Osten der Republik ist nicht dafür bekannt, ein Mekka der Stromproduktion aus erneuerbaren Energie zu sein – schon gar nicht der Freistaat Sachsen.“ Laut Umweltbundesamt hat Sachsen 2015 bei der Nettostromerzeugung aus erneuerbarer Energie (EE) einen Anteil von 13,5 % und liegt damit an viertletzter Stelle im Bundesvergleich. Dagegen liegt der Anteil aus Braunkohle bei 75 % und übertrifft damit noch Brandenburg, dem Mutterland der Braunkohlenverstromung.
Streuobstfachwirtin in Thüringen
PRESSEMITTEILUNG 20.04.2017 16 Teilnehmerinnen lassen sich ausbilden – Freistaat unterstützt Ausbildung aus EU-Mitteln Am kommenden Freitag, den 21.04. ab 14:00 Uhr und Samstag, den 22.04.2017 ab 9:00 Uhr findet im Rahmen des Ausbildungskurses „Streuobstfachwirt in Thüringen“ der zweite Ausbildungsblock zum Thema „Altbaumschnitt“ statt. Die 16 Teilnehmerinnen treffen sich auf der Streuobstwiese am Erfurter Steiger, um ihr bereits erworbenes theoretisches Wissen unter Anleitung von Dipl. Gärtner und Baumwart Alexander Seyboth in der Praxis anzuwenden. 16 Teilnehmer aus ganz Thüringen davon 7 Frauen lassen sich seit Februar diesen Jahres zu Streuobstfachwirten ausbilden. Der Kurs umfaßt 96 Unterrichtsstunden, die auf 8 Doppeltage – Freitag und Samstag – von Februar bis September aufgeteilt sind. „Wir haben ein breites Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen beruflichen Herkünften erreicht.“ so Björn Burmeister, einer der drei Kursreferenten. „Das zeigt zum einen, daß das Thema ´Streuobst´ mit seiner ganzen Vielfältigkeit kein Nischenthema mehr ist und zum anderen, daß die Kurstage am Ende der Arbeitswoche auch für Berufstätige attraktiv sind. Es spricht sowohl angehende Landwirte, Landschaftspfleger und als auch Naturschützer an.“ In den ersten 4 Blockseminaren haben die Teilnehmerinnen sich intensiv mit der Jungbaumpflege, der Planung einer Streuobstwiese, mit Vermehrungstechniken und der Altbaumpflege beschäftigt. Für die Themen Vermehrung und Pomologie konnte Frau Monika Möhler von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt gewonnen werden. In den kommenden Monaten liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Steinobstpomologie und Okulation, Sommerschnitt an Altbäumen, Spezielle Obstgehölzpflege, Kernobstpomologie sowie den betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Bewirtschaftung einer Streuobstwiese. Mit einem Test und einer Exkursion zur Streuobstinitiative Schwarzatal werden die Teilnehmerinnen den Kurs im Oktober abschließen.
Weltwassertag am 22.03.2017: Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln
Forum Umwelt und Entwicklung: Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“ Weltwassertag am 22.03.2017 Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln Berlin, 21.03.2017 Das Thema des Weltwassertages 2017 lautet „Wastewater – Abwasser“. Umwelt- und Entwicklungsorganisationen sowie Vertreter der öffentlichen Wasserwirtschaft, die sich im Forum Umwelt und Entwicklung vernetzt haben, betonen: Für einen nachhaltigen Umgang mit Abwasser muss der gesamte natürliche Wasserkreislauf einschließlich der sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden. Die einzelnen in Forum Umwelt & Entwicklung vernetzten Organisationen erklärten hierzu: Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. – AöW – Abwasser wird in Deutschland bereits zu fast hundert Prozent nach dem höchsten EU-Standard gereinigt und dies geschieht durch öffentliche Betriebe. Zum Teil wird die EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) noch übertroffen. Auf EU-Ebene wird nun zusätzlich an gesetzlichen Regelungen zur Wiederverwendung von Wasser („Water Reuse“) gearbeitet. AöW-Geschäftsführerin Christa Hecht erklärt hierzu: „Es ist dabei bisher völlig unklar, ob das wiederverwendete Wasser als „Ware“ betrachtet wird oder als eine natürliche Ressource, die ja keine übliche Handelsware ist, wie es in der Wasserrahmenrichtlinie steht. Unter dem Gesichtspunkt von Hygiene, Gesundheit und Vorsorge ist eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung des Wasserkreislaufs angebracht. Lösungen, die lediglich auf zusätzliche technische Anforderungen an die Abwasserreinigung (End-of-Pipe Lösungen) abzielen, ohne zuvor das Vermeidungs- und Vorsorgeprinzip angewendet zu haben, lehnen wir entschieden ab“. Wasserwiederverwendung hat in Regionen mit Wassermangel eine weit größere Bedeutung als in Regionen mit reichhaltigen Wasserressourcen. Deshalb ist auch eine unterschiedliche Betrachtung von Regelungen zum Water Reuse erforderlich. GRÜNE LIGA Ein Großteil der in unsere Gewässer gelangenden Nährstofffrachten stammt inzwischen nicht mehr aus den kommunalen Kläranlagen sondern aus der Landwirtschaft. Mit der neuen Düngegesetzgebung kann ein erster, zaghafter Baustein zur Verbesserung erreicht werden. […]
Offener Brief: Zukunft des Fahrradverleihs und der Umweltbibliothek der GRÜNEN LIGA Weimar e.V. Kündigung am Goetheplatz 9b zum 31.12.2022 –
Etabliertes Netzwerk verliert seinen zentralen Standort und Weimar ein wichtiges umweltpolitisches und zivilgesellschaftliches Angebot Bitte um Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Objekt, um die Institution „GRÜNE LIGA – Fahrradverleih und Umweltbibliothek“ [...]
Many Meta Options Like Excerpt Length, Category, Posts, Columns
Erfolg für die Verkehrswende und die GRÜNE LIGA Thüringen: Werrabahntrasse bleibt gewidmete Eisenbahnstrecke – Landkreis gesteht Straßenschwarzbau ein
Im Rechtsstreit um die Überbauung der Werrabahntrasse im Landkreis Hildburghausen durch die Kreisstraße K 530 hat der Landkreis Hildburghausen seine Klage am 25. Oktober 2022 gegen den Widerspruchsbescheid des Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) vom 07. Mai 2021 zurückgenommen. Damit ist jetzt rechtskräftig festgestellt, dass die Kreisstraße K 530 im 2. Bauabschnitt (BA) zwischen Eisfeld und Heid [...]
Nach Widerspruch der GRÜNEN LIGA Thüringen:
Thüringer Landesamt erklärt Bau der Kreisstraße K 530 auf Werrabahntrasse für rechtswidrig.
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) hat mit Widerspruchsbescheid vom 07. Mai 2021 einen von der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Hildburghausen genehmigten Straßenbau für rechtswidrig erklärt und den Zulassungsbescheid aufgehoben.
Die GRÜNE LIGA Thüringen e.V. war im Vorfeld insbesondere durch Pressemitteilungen des PRO BAHN Thüringen e.V. [...]
1.658 Unterzeichner:innen für eine vollständige Renaturierung!
Bündnis fordert Moratorium für das EOW-Gelände – Einstellung aller städtischen Planungen bis zur Befassung durch den Landtag
Das Bündnis aus GRÜNE LIGA, BUND, NABU, Fridays For Future, Bündnis90/Die GRÜNEN und DIE LINKE bedankt sich bei allen Unterstützer:innen. „Hinter uns liegen sechs Wochen mit intensiven Gesprächen und Diskussionen. Wir haben festgestellt, das sich die Menschen trotz dieser besonderen Zeiten für [...]
Weimarer Umwelt- und Naturschutzverbände (BUND, GRÜNE LIGA und NABU) rufen zum Mitzeichnen auf:
Petition für die vollständige Renaturierung der Industriebrache in der Ilmaue/Oberweimar – für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung (Hochwasser-, Natur- und Klimaschutz) +++ Jetzt Mitzeichnen +++
ehemalige Industriebrache EOW-Gelände in der Ilmaue/Oberweimar Aufnahme Bleicher (2003)
Die Umwelt- und Naturschutzverbände fordern das Land Thüringen und die Stadt Weimar auf, sich für die durchgängige Wiederherstellung der Ilmaue im Bereich des ehemaligen Betriebsgeländes der Elektroinstallation Oberweimar [...]
Thüringer Landwirtschaftsminister knickt vor Agrarindustrie ein – Jetzt umsteuern, Herr Hoff
Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz machen sich für eine bauern-, tier- und umweltfreundliche Agrarpolitik in Thüringen stark
Die landwirtschaftlichen
Betriebe in Thüringen stehen vor enormen Herausforderungen: Umbau der
Tierhaltung, Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas, Reduzierung von
Pestiziden und Stickstoffüberschüssen, Ausbau des Ökolandbaus und Aufbau
regionaler Wertschöpfungsketten. Diese Herausforderungen kann die
Landwirtschaft nicht allein stemmen und braucht dafür gesellschaftliche
GRÜNE LIGA Thüringen: Verlegung der Kreisstraße K530 bei Eisfeld ist ein Schwarzbau
Landkreis Hildburghausen muss Blockade der Werrabahn umgehend beenden
Eklatante Rechtsverstöße gegen Planungs-, Umwelt- und Naturschutzrecht durch Verlegung einer Kreisstraße bei Eisfeld
Der Landkreis Hildburghausen blockiert durch eine 2019 verlegte Kreisstraße die Reaktivierung der Werrabahn. Auf einer Länge von rund 200 Metern hat der Landkreis die Trasse der Werrabahn überbaut und dabei auf eine Genehmigung über ein [...]
Offener Brief des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar zum beabsichtigten Verkauf des EOW-Geländes an der Ilm
6. November 2020
Mitglieder des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar (siehe Namensliste am Ende des Briefes)
An den Oberbürgermeister der Stadt Weimar Herrn P. Kleine
Schwanseestraße 17
99423 Weimar
Betr.: Ehemaliges EOW-GeländeWeimar
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister
Kleine,
der Naturschutzbeirat der Stadt
Weimar hat in seiner Sitzung am 29.10.2020 über die Entwicklung des ehemaligen
EOW-Geländes diskutiert. Wir sind ein nach Maßgabe des
Landesnaturschutzgesetzes von [...]
Spatenstich an der B 243: Planungen an der B 247 endlich einstellen!
Anlässlich des heutigen Spatenstichs für die Umfahrungen der Ortschaften Holbach und Günzerode im Verlauf der Bundesstraße 243 erklärt Michael Hoffmeier, Sprecher der Schutzgemeinschaft Hahletal-Pferdeberg:
„Der Spatenstich für die Ortsumgehungen Holbach und Günzerode ist ein weiterer Baustein für die Nord-Süd-Achse von Mittelthüringen über den Südharz nach Niedersachsen. Mit den weiteren Investitionen der sich südlich anschließenden Bundesstraße 4 entsteht eine leistungsfähige [...]
„Straßenbäume sind kein Hindernis! Jeder nichtgepflanzte Alleebaum fehlt in der Landschaft und beim Klimaschutz“
Thüringer Umwelt- und Naturschutzverband verwundert über das Infrastrukturministerium
„Straßenbäume als Hindernis zu betrachten, befremdet uns sehr. Sie werden nur dann zum Hindernis, wenn die Fahrweise nicht angepaßt ist.“ so der Vorstand der GRÜNEN LIGA Thüringen als [...]
Position des Bundessprecherrates der GRÜNEN LIGA zum Tesla-Gerichtsverfahren
Berlin, 20.02.2020. Ungeachtet dessen, ob die geplante Tesla Fabrik wichtige und notwendige wirtschaftliche Impulse für die Region und die Menschen in Brandenburg-Berlin (und darüber hinaus) setzen wird und als Symbol des Aufbruchs in eine nachhaltige, post-fossile Mobilität verstanden werden kann, bedeuten große Bau- und Infrastrukturprojekte immer einen Eingriff in die Natur. Das heißt aber keineswegs, dass [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 22.02.2020 in Herbsleben
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den 22.02.2020 in der Gärtnerei Rintisch in der Hauptstraße 3 in 99955 Herbsleben ein Seminar zur Winterhandveredelung anbieten.
Kurs 10:00 – 13:00 Uhr (bei Bedarf kann ein am gleichen Tag ein weiterer Kurs angeboten werden)
Sammeln Sie unter fachlicher Anleitung von Ingo Rintisch von der Gärtnerei Rintisch aus Herbsleben [...]
Achtung: Kurs wird verschoben! Intensivkurs Jungbaumpflege auf der Streuobstwiese am Ettersberg bei Weimar
Freitag, 20.3.2020 und Samstag, 21.3.2020
Obstbäume und Streuobstwiesen nehmen einen bedeutenden Platz im Bild der Thüringer Kulturlandschaft ein. Um wertvolle Streuobstwiesen langfristig in unserer Heimat zu erhalten, ist es notwendig, dass möglichst viele Menschen das Wissen, um die Pflege und den Schnitt eines Obstbaumes erlernen und weitergeben. Aus diesem Grund organisieren die GRÜNE LIGA Thüringen, der [...]
Tagung: Kernkraftwerke in der DDR – Geschichte und Widerstand. Samstag, den 16. November 2019, 10.00 – 16.00 Berlin
Auch in der DDR gab es Widerstand gegen die Nutzung der Atomenergie –
die große Anti-Atombewegung, wie in Westdeutschland, gab es in der DDR
so aber nicht. Mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl begannen viele
Diskussionen, die in den öffentlichen Medien der DDR aber so nicht
vorkamen. Menschen stellten Fragen zur Strahlenbelastung und Sicherheit
der Kernkraftwerke in der DDR. [...]
Die Schuderbachswiese, eine der bedeutendsten Bergwiesen Thüringens, ist bedroht. Arnika, Orchideenarten wie Grüne Hohlzunge und weitere geschützte Arten sollen einem Golfplatz weichen.
Sie und Ihr könnt mithelfen, dieses einmalige Biotop zu erhalten und das Vorhaben zu verhindern. Hier geht´s zur Petition gegen den Golfplatz: https://petitionen-landtag.thueringen.de/petitions/1618
Name der Petition: Bedenken, Einwände und Vorschläge zur Planung der „Herzoglichen Golfplatzanlage Oberhof“ auf der Schuderbachwiese/Oberhof
Es gab vor 13 Jahren einen vereinbarten Kompromiss zwischen Antragstellern der Golfplatzanlage und Naturschützern. Er sah vor, die [...]
FlussFilmFest – Wilde Flüsse, entlegene Gegenden und Menschen
9. März 2019 im Kino mon ami in Weimar am Goetheplatz 11
Wilde Ströme, entlegene Gegenden und Menschen, die uns diese Schönheit näherbringen, indem sie uns in berauschenden Bildern auf ihre Abenteuer mitnehmen. Flusslandschaften in faszinierender Dynamik, die von mutigen Aktivisten gegen Staudämme und Talsperren geschützt werden. Die Werra und die Spree, unser Umgang mit den Flüssen vor unserer Haustür und [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 23.02.2019 in Holzdorf
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den 23.02.2019 in der Diakonie Landgut Holzdorf, Landgutallee 9, Seminarraum im Kerzenstall ein Seminar zur Winterhandveredelung anbieten.
1. Kurs 10:00 – 13:00 Uhr und 2. Kurs 14:00 – 17:00 Uhr
Sammeln Sie unter fachlicher Anleitung von Ingo Rintisch von der Gärtnerei Rintisch aus Herbsleben Erfahrungen [...]
BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung
Die GRÜNE LIGA Weimar lädt unter dem Titel „BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung“ zu einer Informationsveranstaltung am 26.11.2018 um 19:00 Uhr in den Kleinkunstraum im mon ami ein. Wer kennt es nicht: Das Haus am Donndorfbrunnen mit seiner üppig bewachsenen – insbesondere im Herbst auffallend farbigen – Giebelfront oder die Südseite der Musikhochschule am Palais mit ihrer wunderbar alten Efeuberankung. Mit Kletterpflanzen begrünte Wände tragen zur bunten Vielfalt der Stadt bei und erfüllen wertvolle Aufgaben. Ob Feinstaubentlastung, Verbesserung des Mikroklimas, Förderung ökologischer Aspekte oder Graffitischutz – Fassadenbegrünung steigert die Lebensqualität – auch in Weimar. Dort wo Straßenbäume keinen Platz finden, können Ranker, Schlinger und Selbstklimmer ihre Funktionen übernehmen – platzsparend und attraktiv. Der ehemalige Leiter des Grünflächen- und Friedhofsamtes in Weimar und Garten- und Landschaftsarchitekt Thomas Bleicher wird eine kleine Einführung in das Thema „Fassadenbegrünung“ geben. Daran anschließen wird Alexandra Schmidt vom Leipziger Umweltverband ÖKOLÖWE das Projekt „Kletterfix – Grüne Wände für Leipzig“ vorstellen. Seit einigen Jahren arbeitet der Umweltverband bei diesem Thema mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig zusammen. Die Referentin wird die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Ämtern und Unternehmen vorstellen. Die Vorurteile gegenüber begrünten Wänden scheinen manchmal noch weiter verbreitet zu sein, als das Wissen über die Vorteile von Fassadenbegrünungen. „Es ist unser Anliegen, mit den Bürger*innen der Stadt Weimar, Hauseigentümern*innen, Vertreter*innen von Wohnungs-und Immobilienunternehmen, Hausverwaltungen zu dem Thema „Fassadenbegrünung“ ins Gespräch zu kommen.“ so Jacqueline Quaas von der GRÜNEN LIGA Weimar.Das Wunder von Mals – Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde
Montag, 22.10.2018 um 19:00 Uhr im Kino „mon ami“
Wir befinden uns im Jahr 2015. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizid-Wolken gehüllt … Ganz Südtirol? Nein! Eine 5000-Seelen-Gemeinde, angeführt von einem Dutzend charismatischer Querdenker, fordert mit einem Feuerwerk der Ideen eine übermächtige Allianz aus Bauernbund, Landesregierung und Agrarindustrie zum Kampf heraus. Mals im Obervinschgau will zur ersten Gemeinde [...]
Glyphosat – Fluch oder Segen? Vortrag mit Diskussion
Mittwoch, 30.05. 2018 ab 19:00 Uhr
Glyphosat ist das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt und ein sogenanntes „Totalherbizid“. Es ist das in Deutschland am häufigsten eingesetzte Pflanzengift, Glyphosat wird auf 40 Prozent der deutschen Ackerfläche eingesetzt. Glyphosat tötet jede Pflanze, die nicht gentechnisch so verändert wurde, dass sie den Herbizideinsatz überlebt. Laut Krebsforschungsagentur der WHO ist es wahrscheinlich krebserregend beim Menschen [...]
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Sehr geehrte Obstblatt-Leserinnen und -Leser, die GRÜNE LIGA Thüringen hat im letzten Jahr erstmalig 16 Streuobstfachwirte ausgebildet. Das Land Thüringen hat uns auf Grundlage eines Projektantrages eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro bewilligt. Entsprechend der Förderrichtlinie, müssen die Ausgaben zuerst nachgewiesen werden, bevor die Förderung ausgezahlt wird. Im Vertrauen auf die Bewilligung haben wir das Geld innerhalb des letzten Jahres ausgegeben. Unter den 16 TeilnehmerInnen waren 7 Studenten aus den Fachbereichen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Gartenbau. Völlig überraschend wurden uns diese studentischen Teilnehmer-Innen kurz vor Ende des Kurses von der Bewilligungsbehörde nicht anerkannt, obwohl wir von Beginn an Studenten auf Grund Ihrer beruflichen Qualifizierung als wichtige Zielgruppe angegeben haben. Da die Studenten nicht anerkannt werden, erfolgt auch keine Auszahlung der bewilligten Fördermittel. Die 25.000 Euro fehlen uns jetzt und unser Verein ist in seiner Existenz bedroht. Aber was hat das jetzt mit Ihnen zu tun? Vielleicht habenGRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar
PRESSEMITTEILUNG zum Tag der Erde am 22.04.2017 GRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar Trasse wird sächsischen Braunkohlestrom durch Thüringen und das Weimarer Land transportieren Der Umweltverband GRÜNE LIGA Thüringen hat erhebliche Zweifel an den Zielen der 380 kV Neubaustrecke Vieselbach – Pulgar. Laut Vorhabenträger 50 Hertz wird die Trasse als „…Netzverstärkung gebaut. Sie ist geplant, um die Übertragungskapazität der bestehenden Höchstspannungsleitung zu erhöhen und um den im Norden und Osten erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien allen Verbrauchern in Deutschland zur Verfügung zu stellen.“ „Die Bürger sollten sich kein ´X´ für ein ´U´ vormachen lassen“ so Grit Tetzel von der GRÜNEN LIGA Thüringen e.V., denn der Osten der Republik ist nicht dafür bekannt, ein Mekka der Stromproduktion aus erneuerbaren Energie zu sein – schon gar nicht der Freistaat Sachsen.“ Laut Umweltbundesamt hat Sachsen 2015 bei der Nettostromerzeugung aus erneuerbarer Energie (EE) einen Anteil von 13,5 % und liegt damit an viertletzter Stelle im Bundesvergleich. Dagegen liegt der Anteil aus Braunkohle bei 75 % und übertrifft damit noch Brandenburg, dem Mutterland der Braunkohlenverstromung.Streuobstfachwirtin in Thüringen
PRESSEMITTEILUNG 20.04.2017 16 Teilnehmerinnen lassen sich ausbilden – Freistaat unterstützt Ausbildung aus EU-Mitteln Am kommenden Freitag, den 21.04. ab 14:00 Uhr und Samstag, den 22.04.2017 ab 9:00 Uhr findet im Rahmen des Ausbildungskurses „Streuobstfachwirt in Thüringen“ der zweite Ausbildungsblock zum Thema „Altbaumschnitt“ statt. Die 16 Teilnehmerinnen treffen sich auf der Streuobstwiese am Erfurter Steiger, um ihr bereits erworbenes theoretisches Wissen unter Anleitung von Dipl. Gärtner und Baumwart Alexander Seyboth in der Praxis anzuwenden. 16 Teilnehmer aus ganz Thüringen davon 7 Frauen lassen sich seit Februar diesen Jahres zu Streuobstfachwirten ausbilden. Der Kurs umfaßt 96 Unterrichtsstunden, die auf 8 Doppeltage – Freitag und Samstag – von Februar bis September aufgeteilt sind. „Wir haben ein breites Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen beruflichen Herkünften erreicht.“ so Björn Burmeister, einer der drei Kursreferenten. „Das zeigt zum einen, daß das Thema ´Streuobst´ mit seiner ganzen Vielfältigkeit kein Nischenthema mehr ist und zum anderen, daß die Kurstage am Ende der Arbeitswoche auch für Berufstätige attraktiv sind. Es spricht sowohl angehende Landwirte, Landschaftspfleger und als auch Naturschützer an.“ In den ersten 4 Blockseminaren haben die Teilnehmerinnen sich intensiv mit der Jungbaumpflege, der Planung einer Streuobstwiese, mit Vermehrungstechniken und der Altbaumpflege beschäftigt. Für die Themen Vermehrung und Pomologie konnte Frau Monika Möhler von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt gewonnen werden. In den kommenden Monaten liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Steinobstpomologie und Okulation, Sommerschnitt an Altbäumen, Spezielle Obstgehölzpflege, Kernobstpomologie sowie den betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Bewirtschaftung einer Streuobstwiese. Mit einem Test und einer Exkursion zur Streuobstinitiative Schwarzatal werden die Teilnehmerinnen den Kurs im Oktober abschließen.Weltwassertag am 22.03.2017: Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln
Forum Umwelt und Entwicklung: Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“ Weltwassertag am 22.03.2017 Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln Berlin, 21.03.2017 Das Thema des Weltwassertages 2017 lautet „Wastewater – Abwasser“. Umwelt- und Entwicklungsorganisationen sowie Vertreter der öffentlichen Wasserwirtschaft, die sich im Forum Umwelt und Entwicklung vernetzt haben, betonen: Für einen nachhaltigen Umgang mit Abwasser muss der gesamte natürliche Wasserkreislauf einschließlich der sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden. Die einzelnen in Forum Umwelt & Entwicklung vernetzten Organisationen erklärten hierzu: Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. – AöW – Abwasser wird in Deutschland bereits zu fast hundert Prozent nach dem höchsten EU-Standard gereinigt und dies geschieht durch öffentliche Betriebe. Zum Teil wird die EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) noch übertroffen. Auf EU-Ebene wird nun zusätzlich an gesetzlichen Regelungen zur Wiederverwendung von Wasser („Water Reuse“) gearbeitet. AöW-Geschäftsführerin Christa Hecht erklärt hierzu: „Es ist dabei bisher völlig unklar, ob das wiederverwendete Wasser als „Ware“ betrachtet wird oder als eine natürliche Ressource, die ja keine übliche Handelsware ist, wie es in der Wasserrahmenrichtlinie steht. Unter dem Gesichtspunkt von Hygiene, Gesundheit und Vorsorge ist eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung des Wasserkreislaufs angebracht. Lösungen, die lediglich auf zusätzliche technische Anforderungen an die Abwasserreinigung (End-of-Pipe Lösungen) abzielen, ohne zuvor das Vermeidungs- und Vorsorgeprinzip angewendet zu haben, lehnen wir entschieden ab“. Wasserwiederverwendung hat in Regionen mit Wassermangel eine weit größere Bedeutung als in Regionen mit reichhaltigen Wasserressourcen. Deshalb ist auch eine unterschiedliche Betrachtung von Regelungen zum Water Reuse erforderlich. GRÜNE LIGA Ein Großteil der in unsere Gewässer gelangenden Nährstofffrachten stammt inzwischen nicht mehr aus den kommunalen Kläranlagen sondern aus der Landwirtschaft. Mit der neuen Düngegesetzgebung kann ein erster, zaghafter Baustein zur Verbesserung erreicht werden. […]Offener Brief: Zukunft des Fahrradverleihs und der Umweltbibliothek der GRÜNEN LIGA Weimar e.V. Kündigung am Goetheplatz 9b zum 31.12.2022 –
Etabliertes Netzwerk verliert seinen zentralen Standort und Weimar ein wichtiges umweltpolitisches und zivilgesellschaftliches Angebot Bitte um Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Objekt, um die Institution „GRÜNE LIGA – Fahrradverleih und Umweltbibliothek“ in ihrer Gesamtheit zu erhalten.
Sehr geehrte Damen und Herren, nach mündlicher Information durch Mitarbeiter der Abteilung Bodenmanagement, werden dem Mieter GRÜNE LIGA e.V. zum 31.12.2022 die [...]
Erfolg für die Verkehrswende und die GRÜNE LIGA Thüringen: Werrabahntrasse bleibt gewidmete Eisenbahnstrecke – Landkreis gesteht Straßenschwarzbau ein
Im Rechtsstreit um die Überbauung der Werrabahntrasse im Landkreis Hildburghausen durch die Kreisstraße K 530 hat der Landkreis Hildburghausen seine Klage am 25. Oktober 2022 gegen den Widerspruchsbescheid des Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) vom 07. Mai 2021 zurückgenommen. Damit ist jetzt rechtskräftig festgestellt, dass die Kreisstraße K 530 im 2. Bauabschnitt (BA) zwischen Eisfeld und Heid [...]
Nach Widerspruch der GRÜNEN LIGA Thüringen:
Thüringer Landesamt erklärt Bau der Kreisstraße K 530 auf Werrabahntrasse für rechtswidrig.
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) hat mit Widerspruchsbescheid vom 07. Mai 2021 einen von der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Hildburghausen genehmigten Straßenbau für rechtswidrig erklärt und den Zulassungsbescheid aufgehoben.
Die GRÜNE LIGA Thüringen e.V. war im Vorfeld insbesondere durch Pressemitteilungen des PRO BAHN Thüringen e.V. [...]
1.658 Unterzeichner:innen für eine vollständige Renaturierung!
Bündnis fordert Moratorium für das EOW-Gelände – Einstellung aller städtischen Planungen bis zur Befassung durch den Landtag
Das Bündnis aus GRÜNE LIGA, BUND, NABU, Fridays For Future, Bündnis90/Die GRÜNEN und DIE LINKE bedankt sich bei allen Unterstützer:innen. „Hinter uns liegen sechs Wochen mit intensiven Gesprächen und Diskussionen. Wir haben festgestellt, das sich die Menschen trotz dieser besonderen Zeiten für [...]
Weimarer Umwelt- und Naturschutzverbände (BUND, GRÜNE LIGA und NABU) rufen zum Mitzeichnen auf:
Petition für die vollständige Renaturierung der Industriebrache in der Ilmaue/Oberweimar – für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung (Hochwasser-, Natur- und Klimaschutz) +++ Jetzt Mitzeichnen +++
ehemalige Industriebrache EOW-Gelände in der Ilmaue/Oberweimar Aufnahme Bleicher (2003)
Die Umwelt- und Naturschutzverbände fordern das Land Thüringen und die Stadt Weimar auf, sich für die durchgängige Wiederherstellung der Ilmaue im Bereich des ehemaligen Betriebsgeländes der Elektroinstallation Oberweimar [...]
Thüringer Landwirtschaftsminister knickt vor Agrarindustrie ein – Jetzt umsteuern, Herr Hoff
Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz machen sich für eine bauern-, tier- und umweltfreundliche Agrarpolitik in Thüringen stark
Die landwirtschaftlichen
Betriebe in Thüringen stehen vor enormen Herausforderungen: Umbau der
Tierhaltung, Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas, Reduzierung von
Pestiziden und Stickstoffüberschüssen, Ausbau des Ökolandbaus und Aufbau
regionaler Wertschöpfungsketten. Diese Herausforderungen kann die
Landwirtschaft nicht allein stemmen und braucht dafür gesellschaftliche
GRÜNE LIGA Thüringen: Verlegung der Kreisstraße K530 bei Eisfeld ist ein Schwarzbau
Landkreis Hildburghausen muss Blockade der Werrabahn umgehend beenden
Eklatante Rechtsverstöße gegen Planungs-, Umwelt- und Naturschutzrecht durch Verlegung einer Kreisstraße bei Eisfeld
Der Landkreis Hildburghausen blockiert durch eine 2019 verlegte Kreisstraße die Reaktivierung der Werrabahn. Auf einer Länge von rund 200 Metern hat der Landkreis die Trasse der Werrabahn überbaut und dabei auf eine Genehmigung über ein [...]
Offener Brief des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar zum beabsichtigten Verkauf des EOW-Geländes an der Ilm
6. November 2020
Mitglieder des Naturschutzbeirates der Stadt Weimar (siehe Namensliste am Ende des Briefes)
An den Oberbürgermeister der Stadt Weimar Herrn P. Kleine
Schwanseestraße 17
99423 Weimar
Betr.: Ehemaliges EOW-GeländeWeimar
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister
Kleine,
der Naturschutzbeirat der Stadt
Weimar hat in seiner Sitzung am 29.10.2020 über die Entwicklung des ehemaligen
EOW-Geländes diskutiert. Wir sind ein nach Maßgabe des
Landesnaturschutzgesetzes von [...]
Spatenstich an der B 243: Planungen an der B 247 endlich einstellen!
Anlässlich des heutigen Spatenstichs für die Umfahrungen der Ortschaften Holbach und Günzerode im Verlauf der Bundesstraße 243 erklärt Michael Hoffmeier, Sprecher der Schutzgemeinschaft Hahletal-Pferdeberg:
„Der Spatenstich für die Ortsumgehungen Holbach und Günzerode ist ein weiterer Baustein für die Nord-Süd-Achse von Mittelthüringen über den Südharz nach Niedersachsen. Mit den weiteren Investitionen der sich südlich anschließenden Bundesstraße 4 entsteht eine leistungsfähige [...]
„Straßenbäume sind kein Hindernis! Jeder nichtgepflanzte Alleebaum fehlt in der Landschaft und beim Klimaschutz“
Thüringer Umwelt- und Naturschutzverband verwundert über das Infrastrukturministerium
„Straßenbäume als Hindernis zu betrachten, befremdet uns sehr. Sie werden nur dann zum Hindernis, wenn die Fahrweise nicht angepaßt ist.“ so der Vorstand der GRÜNEN LIGA Thüringen als [...]
Position des Bundessprecherrates der GRÜNEN LIGA zum Tesla-Gerichtsverfahren
Berlin, 20.02.2020. Ungeachtet dessen, ob die geplante Tesla Fabrik wichtige und notwendige wirtschaftliche Impulse für die Region und die Menschen in Brandenburg-Berlin (und darüber hinaus) setzen wird und als Symbol des Aufbruchs in eine nachhaltige, post-fossile Mobilität verstanden werden kann, bedeuten große Bau- und Infrastrukturprojekte immer einen Eingriff in die Natur. Das heißt aber keineswegs, dass [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 22.02.2020 in Herbsleben
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den 22.02.2020 in der Gärtnerei Rintisch in der Hauptstraße 3 in 99955 Herbsleben ein Seminar zur Winterhandveredelung anbieten.
Kurs 10:00 – 13:00 Uhr (bei Bedarf kann ein am gleichen Tag ein weiterer Kurs angeboten werden)
Sammeln Sie unter fachlicher Anleitung von Ingo Rintisch von der Gärtnerei Rintisch aus Herbsleben [...]
Achtung: Kurs wird verschoben! Intensivkurs Jungbaumpflege auf der Streuobstwiese am Ettersberg bei Weimar
Freitag, 20.3.2020 und Samstag, 21.3.2020
Obstbäume und Streuobstwiesen nehmen einen bedeutenden Platz im Bild der Thüringer Kulturlandschaft ein. Um wertvolle Streuobstwiesen langfristig in unserer Heimat zu erhalten, ist es notwendig, dass möglichst viele Menschen das Wissen, um die Pflege und den Schnitt eines Obstbaumes erlernen und weitergeben. Aus diesem Grund organisieren die GRÜNE LIGA Thüringen, der [...]
Tagung: Kernkraftwerke in der DDR – Geschichte und Widerstand. Samstag, den 16. November 2019, 10.00 – 16.00 Berlin
Auch in der DDR gab es Widerstand gegen die Nutzung der Atomenergie –
die große Anti-Atombewegung, wie in Westdeutschland, gab es in der DDR
so aber nicht. Mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl begannen viele
Diskussionen, die in den öffentlichen Medien der DDR aber so nicht
vorkamen. Menschen stellten Fragen zur Strahlenbelastung und Sicherheit
der Kernkraftwerke in der DDR. [...]
Die Schuderbachswiese, eine der bedeutendsten Bergwiesen Thüringens, ist bedroht. Arnika, Orchideenarten wie Grüne Hohlzunge und weitere geschützte Arten sollen einem Golfplatz weichen.
Sie und Ihr könnt mithelfen, dieses einmalige Biotop zu erhalten und das Vorhaben zu verhindern. Hier geht´s zur Petition gegen den Golfplatz: https://petitionen-landtag.thueringen.de/petitions/1618
Name der Petition: Bedenken, Einwände und Vorschläge zur Planung der „Herzoglichen Golfplatzanlage Oberhof“ auf der Schuderbachwiese/Oberhof
Es gab vor 13 Jahren einen vereinbarten Kompromiss zwischen Antragstellern der Golfplatzanlage und Naturschützern. Er sah vor, die [...]
FlussFilmFest – Wilde Flüsse, entlegene Gegenden und Menschen
9. März 2019 im Kino mon ami in Weimar am Goetheplatz 11
Wilde Ströme, entlegene Gegenden und Menschen, die uns diese Schönheit näherbringen, indem sie uns in berauschenden Bildern auf ihre Abenteuer mitnehmen. Flusslandschaften in faszinierender Dynamik, die von mutigen Aktivisten gegen Staudämme und Talsperren geschützt werden. Die Werra und die Spree, unser Umgang mit den Flüssen vor unserer Haustür und [...]
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 23.02.2019 in Holzdorf
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den 23.02.2019 in der Diakonie Landgut Holzdorf, Landgutallee 9, Seminarraum im Kerzenstall ein Seminar zur Winterhandveredelung anbieten.
1. Kurs 10:00 – 13:00 Uhr und 2. Kurs 14:00 – 17:00 Uhr
Sammeln Sie unter fachlicher Anleitung von Ingo Rintisch von der Gärtnerei Rintisch aus Herbsleben Erfahrungen [...]
BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung
Die GRÜNE LIGA Weimar lädt unter dem Titel „BeGRÜNte Wände für Weimar – Zwischen Vorteilen und Vorurteilen von Fassadenbegrünung“ zu einer Informationsveranstaltung am 26.11.2018 um 19:00 Uhr in den Kleinkunstraum im mon ami ein. Wer kennt es nicht: Das Haus am Donndorfbrunnen mit seiner üppig bewachsenen – insbesondere im Herbst auffallend farbigen – Giebelfront oder die Südseite der Musikhochschule am Palais mit ihrer wunderbar alten Efeuberankung. Mit Kletterpflanzen begrünte Wände tragen zur bunten Vielfalt der Stadt bei und erfüllen wertvolle Aufgaben. Ob Feinstaubentlastung, Verbesserung des Mikroklimas, Förderung ökologischer Aspekte oder Graffitischutz – Fassadenbegrünung steigert die Lebensqualität – auch in Weimar. Dort wo Straßenbäume keinen Platz finden, können Ranker, Schlinger und Selbstklimmer ihre Funktionen übernehmen – platzsparend und attraktiv. Der ehemalige Leiter des Grünflächen- und Friedhofsamtes in Weimar und Garten- und Landschaftsarchitekt Thomas Bleicher wird eine kleine Einführung in das Thema „Fassadenbegrünung“ geben. Daran anschließen wird Alexandra Schmidt vom Leipziger Umweltverband ÖKOLÖWE das Projekt „Kletterfix – Grüne Wände für Leipzig“ vorstellen. Seit einigen Jahren arbeitet der Umweltverband bei diesem Thema mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig zusammen. Die Referentin wird die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Ämtern und Unternehmen vorstellen. Die Vorurteile gegenüber begrünten Wänden scheinen manchmal noch weiter verbreitet zu sein, als das Wissen über die Vorteile von Fassadenbegrünungen. „Es ist unser Anliegen, mit den Bürger*innen der Stadt Weimar, Hauseigentümern*innen, Vertreter*innen von Wohnungs-und Immobilienunternehmen, Hausverwaltungen zu dem Thema „Fassadenbegrünung“ ins Gespräch zu kommen.“ so Jacqueline Quaas von der GRÜNEN LIGA Weimar.Das Wunder von Mals – Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde
Montag, 22.10.2018 um 19:00 Uhr im Kino „mon ami“
Wir befinden uns im Jahr 2015. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizid-Wolken gehüllt … Ganz Südtirol? Nein! Eine 5000-Seelen-Gemeinde, angeführt von einem Dutzend charismatischer Querdenker, fordert mit einem Feuerwerk der Ideen eine übermächtige Allianz aus Bauernbund, Landesregierung und Agrarindustrie zum Kampf heraus. Mals im Obervinschgau will zur ersten Gemeinde [...]
Glyphosat – Fluch oder Segen? Vortrag mit Diskussion
Mittwoch, 30.05. 2018 ab 19:00 Uhr
Glyphosat ist das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt und ein sogenanntes „Totalherbizid“. Es ist das in Deutschland am häufigsten eingesetzte Pflanzengift, Glyphosat wird auf 40 Prozent der deutschen Ackerfläche eingesetzt. Glyphosat tötet jede Pflanze, die nicht gentechnisch so verändert wurde, dass sie den Herbizideinsatz überlebt. Laut Krebsforschungsagentur der WHO ist es wahrscheinlich krebserregend beim Menschen [...]
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Sehr geehrte Obstblatt-Leserinnen und -Leser, die GRÜNE LIGA Thüringen hat im letzten Jahr erstmalig 16 Streuobstfachwirte ausgebildet. Das Land Thüringen hat uns auf Grundlage eines Projektantrages eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro bewilligt. Entsprechend der Förderrichtlinie, müssen die Ausgaben zuerst nachgewiesen werden, bevor die Förderung ausgezahlt wird. Im Vertrauen auf die Bewilligung haben wir das Geld innerhalb des letzten Jahres ausgegeben. Unter den 16 TeilnehmerInnen waren 7 Studenten aus den Fachbereichen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Gartenbau. Völlig überraschend wurden uns diese studentischen Teilnehmer-Innen kurz vor Ende des Kurses von der Bewilligungsbehörde nicht anerkannt, obwohl wir von Beginn an Studenten auf Grund Ihrer beruflichen Qualifizierung als wichtige Zielgruppe angegeben haben. Da die Studenten nicht anerkannt werden, erfolgt auch keine Auszahlung der bewilligten Fördermittel. Die 25.000 Euro fehlen uns jetzt und unser Verein ist in seiner Existenz bedroht. Aber was hat das jetzt mit Ihnen zu tun? Vielleicht habenGRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar
PRESSEMITTEILUNG zum Tag der Erde am 22.04.2017 GRÜNE LIGA Thüringen zweifelt an Notwendigkeit der neuen Stromtrasse Vieselbach – Pulgar Trasse wird sächsischen Braunkohlestrom durch Thüringen und das Weimarer Land transportieren Der Umweltverband GRÜNE LIGA Thüringen hat erhebliche Zweifel an den Zielen der 380 kV Neubaustrecke Vieselbach – Pulgar. Laut Vorhabenträger 50 Hertz wird die Trasse als „…Netzverstärkung gebaut. Sie ist geplant, um die Übertragungskapazität der bestehenden Höchstspannungsleitung zu erhöhen und um den im Norden und Osten erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien allen Verbrauchern in Deutschland zur Verfügung zu stellen.“ „Die Bürger sollten sich kein ´X´ für ein ´U´ vormachen lassen“ so Grit Tetzel von der GRÜNEN LIGA Thüringen e.V., denn der Osten der Republik ist nicht dafür bekannt, ein Mekka der Stromproduktion aus erneuerbaren Energie zu sein – schon gar nicht der Freistaat Sachsen.“ Laut Umweltbundesamt hat Sachsen 2015 bei der Nettostromerzeugung aus erneuerbarer Energie (EE) einen Anteil von 13,5 % und liegt damit an viertletzter Stelle im Bundesvergleich. Dagegen liegt der Anteil aus Braunkohle bei 75 % und übertrifft damit noch Brandenburg, dem Mutterland der Braunkohlenverstromung.Streuobstfachwirtin in Thüringen
PRESSEMITTEILUNG 20.04.2017 16 Teilnehmerinnen lassen sich ausbilden – Freistaat unterstützt Ausbildung aus EU-Mitteln Am kommenden Freitag, den 21.04. ab 14:00 Uhr und Samstag, den 22.04.2017 ab 9:00 Uhr findet im Rahmen des Ausbildungskurses „Streuobstfachwirt in Thüringen“ der zweite Ausbildungsblock zum Thema „Altbaumschnitt“ statt. Die 16 Teilnehmerinnen treffen sich auf der Streuobstwiese am Erfurter Steiger, um ihr bereits erworbenes theoretisches Wissen unter Anleitung von Dipl. Gärtner und Baumwart Alexander Seyboth in der Praxis anzuwenden. 16 Teilnehmer aus ganz Thüringen davon 7 Frauen lassen sich seit Februar diesen Jahres zu Streuobstfachwirten ausbilden. Der Kurs umfaßt 96 Unterrichtsstunden, die auf 8 Doppeltage – Freitag und Samstag – von Februar bis September aufgeteilt sind. „Wir haben ein breites Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen beruflichen Herkünften erreicht.“ so Björn Burmeister, einer der drei Kursreferenten. „Das zeigt zum einen, daß das Thema ´Streuobst´ mit seiner ganzen Vielfältigkeit kein Nischenthema mehr ist und zum anderen, daß die Kurstage am Ende der Arbeitswoche auch für Berufstätige attraktiv sind. Es spricht sowohl angehende Landwirte, Landschaftspfleger und als auch Naturschützer an.“ In den ersten 4 Blockseminaren haben die Teilnehmerinnen sich intensiv mit der Jungbaumpflege, der Planung einer Streuobstwiese, mit Vermehrungstechniken und der Altbaumpflege beschäftigt. Für die Themen Vermehrung und Pomologie konnte Frau Monika Möhler von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt gewonnen werden. In den kommenden Monaten liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Steinobstpomologie und Okulation, Sommerschnitt an Altbäumen, Spezielle Obstgehölzpflege, Kernobstpomologie sowie den betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Bewirtschaftung einer Streuobstwiese. Mit einem Test und einer Exkursion zur Streuobstinitiative Schwarzatal werden die Teilnehmerinnen den Kurs im Oktober abschließen.Weltwassertag am 22.03.2017: Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln
Forum Umwelt und Entwicklung: Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“ Weltwassertag am 22.03.2017 Abwasser – In Kreisläufen denken und handeln Berlin, 21.03.2017 Das Thema des Weltwassertages 2017 lautet „Wastewater – Abwasser“. Umwelt- und Entwicklungsorganisationen sowie Vertreter der öffentlichen Wasserwirtschaft, die sich im Forum Umwelt und Entwicklung vernetzt haben, betonen: Für einen nachhaltigen Umgang mit Abwasser muss der gesamte natürliche Wasserkreislauf einschließlich der sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden. Die einzelnen in Forum Umwelt & Entwicklung vernetzten Organisationen erklärten hierzu: Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. – AöW – Abwasser wird in Deutschland bereits zu fast hundert Prozent nach dem höchsten EU-Standard gereinigt und dies geschieht durch öffentliche Betriebe. Zum Teil wird die EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) noch übertroffen. Auf EU-Ebene wird nun zusätzlich an gesetzlichen Regelungen zur Wiederverwendung von Wasser („Water Reuse“) gearbeitet. AöW-Geschäftsführerin Christa Hecht erklärt hierzu: „Es ist dabei bisher völlig unklar, ob das wiederverwendete Wasser als „Ware“ betrachtet wird oder als eine natürliche Ressource, die ja keine übliche Handelsware ist, wie es in der Wasserrahmenrichtlinie steht. Unter dem Gesichtspunkt von Hygiene, Gesundheit und Vorsorge ist eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung des Wasserkreislaufs angebracht. Lösungen, die lediglich auf zusätzliche technische Anforderungen an die Abwasserreinigung (End-of-Pipe Lösungen) abzielen, ohne zuvor das Vermeidungs- und Vorsorgeprinzip angewendet zu haben, lehnen wir entschieden ab“. Wasserwiederverwendung hat in Regionen mit Wassermangel eine weit größere Bedeutung als in Regionen mit reichhaltigen Wasserressourcen. Deshalb ist auch eine unterschiedliche Betrachtung von Regelungen zum Water Reuse erforderlich. GRÜNE LIGA Ein Großteil der in unsere Gewässer gelangenden Nährstofffrachten stammt inzwischen nicht mehr aus den kommunalen Kläranlagen sondern aus der Landwirtschaft. Mit der neuen Düngegesetzgebung kann ein erster, zaghafter Baustein zur Verbesserung erreicht werden. […]Offener Brief: Zukunft des Fahrradverleihs und der Umweltbibliothek der GRÜNEN LIGA Weimar e.V. Kündigung am Goetheplatz 9b zum 31.12.2022 –
Etabliertes Netzwerk verliert seinen zentralen Standort und Weimar ein wichtiges umweltpolitisches und zivilgesellschaftliches Angebot Bitte um Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Objekt, um die Institution „GRÜNE LIGA – Fahrradverleih und Umweltbibliothek“ in ihrer Gesamtheit zu erhalten.
Sehr geehrte Damen und Herren, nach mündlicher Information durch Mitarbeiter der Abteilung Bodenmanagement, werden dem Mieter GRÜNE LIGA e.V. zum 31.12.2022 die [...]