Project Description
Ausbildungskurs Streuobstfachwirtin in Thüringen
Aktueller Lehrplan und Termine für 2023 – Kurs 2023 ist ausgebucht!
Ab jetzt: Anmeldungen für den Kurs 2024
Durch die wechselvolle Geschichte in der Nutzung und Pflege von Streuobstwiesen sind das Wissen und die Erfahrung über Streuobstwiesenbewirtschaftung, Vermehrung und Pomologie vielerorts nicht mehr vorhanden. Streuobstwiesen scheinen aus dem landwirtschaftlichen Alltag rausgefallen zu sein. In den letzten Jahren etablierte sich jedoch ein ganz neuer Interessenkreis und neue fachliche Ansätze in der modernen Hochstammpflege. Diese werden innerhalb des hier durchgeführten Kurses vermittelt und
stellen eine gute Gelegenheit für eine berufliche Qualifizierung dar.
KURSBESCHREIBUNG: Der Kurs bietet eine umfangreiche und praxisorientierte Qualifizierung in den Bereichen: Obstgehölzpflege, Streuobstwiesenmanagement, Vermehrungsmethoden, Pomologie, Naturschutz, Auftragsvergabe (z.B. öffentliche Ausschreibungen) und ökonomischen Grundlagen.
Im Rahmen einer Exkursion werden wertvolle Einblicke in obstbauliche Verarbeitungs- und
Netzwerkstrukturen in Thüringen gegeben.
ZIELGRUPPEN: Die Ausbildung zum Streuobstfachwirt richtet sich an Personen mit einem „grünen“ Berufsabschluss in Landwirtschaft, Gartenbau, Natur- und Landschafspflege sowie Forstwirtschaft. Hierzu gehören ebenso Auszubildende und Studierende, die Interesse an einer Zusatzqualifikation haben. Angesprochen werden aber u.a. auch MitarbeiterInnen von Bauhöfen, Kommunalservicen, Landschaftspflegeverbänden, Natura2000-Stationen, Unteren Naturschutzbehörden und anderen Verwaltungsbereichen. Verantwortliche von Gartenbau- und Heimatvereinen und nicht zuletzt Besitzer
und Bewirtschafter von Streuobstwiesen erhalten eine wertvolle Qualifikation zum professionellen
Obstbaumwart.
NIVEAU: Fortgeschritten*
ZEITRAUM: März – November 2023
STUNDENUMFANG: mindestens 8 Blöcke, die an den Wochentagen Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag stattfinden, insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (eine Unterrichtseinheit entspricht einer 60-minütigen Unterrichtsstunde)
LEISTUNGSNACHWEIS: Anwesenheitspflicht von 80%
KOSTEN: Teilnahmegebühr für 2024 noch in Abstimmung;
Teilnahmegebühr mit Ermäßigungsberechtigung (max. 3 Plätze pro Kurs)
ANMELDUNG: an thueringen@grueneliga.de mit dem Formular
AUSKUNFT: unter 03643 492796
- Jungbaumpflege in Theorie und Praxis (22 Unterrichtseinheiten – UE)
- Altbaumpflege in Theorie und Praxis (42 UE inkl. 8 stündiger Übungstag)
- Sommerschnitt und spezielle Obstgehölzpflege (14 UE)
- Grundlagen der Pomologie (12 UE)
- Grundlagen der Obstbaumvermehrung (8 UE)
- Kalkulation und Planung einer Streuobstwiese (8 UE)
- Schaderregererkennung (5 UE)
- Exkursion zu einer Thüringer Streuobstinitiative (4 UE)
Werkzeug und Leiter werden bereitgestellt. Sie erhalten ein 84-seitiges – illustriertes Kursbuch.
Bitte beachten Sie, der Lehrplan wird regelmäßig der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie angepaßt.
*Der Kurs orientiert sich an europäischen Bildungsstandards.
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Kurs „Streuobstfachwirt“
Altbaumschnitt auf einer Streuobstwiese in Holzdorf bei Weimar
Jungbaumschnitt auf einer Streuobstwiese auf dem Steiger in Erfurt