Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
GRÜNE LIGA Thüringen lädt mit der Gemeinde Wohlsborn und dem Landschaftspflegverband Mittelthüringen am Samstag, den 23. März 2019 zum Seminar „Jungbaumpflege bei Obstbäumen“ alle Interessierten herzlich ein. In dem praxisorientierten Seminar werden Grundkenntnisse zur Jungbaumpflege von Obstbäumen vermittelt.
Jungbaumpflege legt den Schwerpunkt auf die praktische Erziehung stabiler und langlebiger großkroniger Obstbäume. Auch die Erziehung anderer Kronenformen wird angesprochen. Mitzubringen sind Scheren, Sägen und, wenn möglich, auch selbst stehende Leitern.
Seminar zur Veredelung von Obstgehölze am 22.02.2020 in Herbsleben
„Obstgehölze selbst gemacht“ – so lautet das Motto unter dem wir am Samstag, den 22.02.2020 in der Gärtnerei Rintisch in der Hauptstraße 3 in 99955 Herbsleben ein Seminar zur Winterhandveredelung anbieten.
Kurs 10:00 – 13:00 Uhr (bei Bedarf kann ein am gleichen Tag ein weiterer Kurs angeboten werden)
Sammeln Sie unter fachlicher Anleitung von Ingo Rintisch von der Gärtnerei Rintisch aus Herbsleben Erfahrungen zur fachgerechten Obstbaumveredlung. Das Seminar ist sehr praxisorientiert, d.h. wir bitten alle Teilnehmer entsprechende Kleidung und Werkzeug so vorhanden (z.B. Kopuliermesser) mitzubringen. Das Angebot richtet sich neben Kleingärtnern, die gern die eine oder andere Obstsortenspezialität in ihrem Garten haben wollen, auch an die Besitzer/Betreiber/Pächter von Obstanlagen und –wiesen. Es wird auf getopfte Unterlagen (Apfelsämling, Birnensämling, Apfel mittelstarkwachsend M7) veredelt. Im Veredlungsseminar wird, neben den bekannten Apfelsorten ein Schwerpunkt auf Sorten gelegt, die in den letzten Jahren eher selten geworden sind. Es werden vor allem alte Obstsorten veredelt, um dem seit Jahren fortschreitenden schleichenden Sortenverlust entgegenzuwirken. Durch den anhaltenden Verfall alter Obstwiesen sind viele Sorten mit ausgezeichneten Eigenschaften wie z.B. Geschmack und Pflanzengesundheit vom Aussterben bedroht. Das Seminar soll dazu beitragen, den Bestand an wertvollen Obstsorten in Thüringen durch die Verbreitung seltener Sorten zu erhalten. Die Ergebnisse der Veredlung können von den TeilnehmerInnen mit nach Hause genommen werden.
Die Seminarkosten betragen pro Teilnehmer 30,00 € zzgl. Materialkosten 5,00 pro Unterlage für Veredlungsunterlagen. Es wird um verbindliche Anmeldung gebeten: thueringen@grueneliga.de oder unter: 036 43 – 53 130.
Obstbäume und Streuobstwiesen nehmen einen bedeutenden Platz im Bild der Thüringer Kulturlandschaft ein. Um wertvolle Streuobstwiesen langfristig in unserer Heimat zu erhalten, ist es notwendig, dass möglichst viele Menschen das Wissen, um die Pflege und den Schnitt eines Obstbaumes erlernen und weitergeben. Aus diesem Grund organisieren am Freitag, den 20.03. und am Samstag, den 21.03.2020 die GRÜNE LIGA Thüringen, der NABU Weimar/Apolda und der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen einen intensiven und fachlich umfangreichen 2-tägiger Workshop.
Referent und Kursleiter Dipl. Ing (FH) Gartenbau Alexander Seyboth wird neben theoretischen Grundlagen des Jungbaumschnittes den Teilnehmenden einen vertiefenden, praktischen Einblick vermitteln. Gearbeitet wird vorwiegend an jungen hochstämmigen Obstbäumen auf der Streuobstwiese im Naturschutzgebiet am Südhang des Ettersberg und dem historischen Landgut in Holzdorf.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Anmeldungen bitte bis zum 06.03.2020 unter nabu-weimar@web.de
Teilnehmergebühr: 70 € pro Person inkl. Verpflegung
Werkzeugausleihe: 5 € pro Person (für gesamten Workshop)
Script zur Obstbaumpflege: 5 € pro Exemplar
Ablauf:
Freitag, 20.3.2020
9:00 – 12:30 Uhr Theorie, Kreativ-Etage Goetheplatz 9b
12:30 – 14:00 Uhr Mittag und Fahrt zum Standort (Ettersberg)
14:00 – 17:00 Uhr Praktische Übungen (Werkzeugkunde, Arbeitsschutz, erste Schnittübungen)
Samstag, 21.3.2020
9:00 – 12:00 Uhr Praktische Übungen im Landgut Holzdorf
12:00 – 13:00 Uhr Mittag
13:00 – 17:00 Uhr Praktische Übungen und Abschluss