Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
Saft aus Ihrem Obst
Aus seinem Kernobst eigenen Saft herstellen lassen – davon träumt der Obstwiesenbesitzer und Gärtner. Mit der mobilen Mosterei bieten wir einen Service, der für viele Ansporn ist, seine Früchte zu ernten und den Ertrag durch entsprechende Pflege zu sichern. Pro Pressgang werden mindestens 50 kg Kernobst benötigt. Wir empfehlen Apfel als Hauptfrucht oder gemischt mit Birne. Die Abfüllung erfolgt in das praktische »Bag in Box System«, bei dem der pasteurisierte Saft in Beutel gefüllt und dann in Kartons verpackt wird. Die Mobile Mosterei macht Station auf Festen und Märkten – sie kommt direkt vor Ort.
GRÜNE LIGA Thüringen lädt mit der Gemeinde Wohlsborn und dem Landschaftspflegverband Mittelthüringen am Samstag, den 23. März 2019 zum Seminar „Jungbaumpflege bei Obstbäumen“ alle Interessierten herzlich ein. In dem praxisorientierten Seminar werden Grundkenntnisse zur Jungbaumpflege von Obstbäumen vermittelt.
Jungbaumpflege legt den Schwerpunkt auf die praktische Erziehung stabiler und langlebiger großkroniger Obstbäume. Auch die Erziehung anderer Kronenformen wird angesprochen. Mitzubringen sind Scheren, Sägen und, wenn möglich, auch selbst stehende Leitern.
GRÜNE LIGA Thüringen, die Fair-Handels-Beratung Thüringen und die Steuerungsgruppe Fair Trade Town Weimar laden in Kooperation mit dem Kino mon ami Weimar zur Filmvorführung mit Podiumsgespräch
Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung ethischer Ansprüche – geht das?
Der Film FAIR TRADERS geht der Frage nach, wie ein Wirtschaftsmodell nach dem Neoliberalismus aussehen kann und zeigt hierzu die Haltung dreier Vorreiter, die tagaus tagein zwischen fairer Bezahlung innerhalb der gesamten Lieferkette, biologischer Produktion und dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft balancieren. Der Film eröffnet so aus einer oft hoffnungslos erscheinenden globalen Situation einen motivierenden möglichen Ausweg und rückt Ethik und Nachhaltigkeit als Faktoren für den Erfolg ins Zentrum. Drei Akteure der freien Marktwirtschaft übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und nachfolgende Generationen: Sie wirtschaften nachhaltig. Der Film blickt auf Karrieren von erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern in unterschiedlichen Stadien, die lokal, national und international agieren und Markt und Moral vereinbaren.
Gespräch mit lokalen Akteuren
Die Veranstalter laden in Kooperation mit dem Kino mon ami Weimar alle Interessierten zur Filmvorführung am 11. Juni ab 18:30 Uhr herzlich ein. Ein Rahmenprogramm bietet die Möglichkeit, sich an Ständen vorort zu informieren und in einem anschließenden Podiumsgespräch den Film zu besprechen und Fragen an lokale Akteure zu stellen und zu diskutieren.
Achim Franko, Fair-Handels-Berater für Thüringen / Weltladen-Dachverband e.V.
Grit Tetzel, GL ObstNatur UG
Gila Esser, LOVEAFAIR Organic Clothing
Moderation: AG für Chancen und Nachhaltigkeit – Ina Rapp
Hintergrund
Wachstum bedeutet die Zerstörung unseres Planeten. Dieser Meinung sind die Verfechter der Postwachstumsökonomie. Regisseur Nino Jacusso findet, dass die von ihm porträtierten «Fair Traders» diese bereits umgesetzt haben. Sein Film will zeigen, dass ständiges Wachstum nicht nötig ist. Der Regisseur steht mit dieser Meinung nicht alleine da: 200 europäische WissenschaftlerInnen schrieben in einem offenen Brief auf «Zeit.de» im September letzten Jahres: «Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich die Wirtschaftstätigkeit auch nur annähernd so weit von Ressourcenverbrauch oder Umweltverschmutzung entkoppelt, wie es tatsächlich notwendig wäre.» Dementsprechend könne wirtschaftliches Wachstum nicht nachhaltig sein. Auch soziale Probleme in Europa würden nicht durch weiteres Wachstum, gelöst. Sondern mit einer gerechteren Verteilung des Reichtums.
Obstbäume und Streuobstwiesen nehmen einen bedeutenden Platz im Bild der Thüringer Kulturlandschaft ein. Um wertvolle Streuobstwiesen langfristig in unserer Heimat zu erhalten, ist es notwendig, dass möglichst viele Menschen das Wissen, um die Pflege und den Schnitt eines Obstbaumes erlernen und weitergeben. Aus diesem Grund organisieren am Freitag, den 20.03. und am Samstag, den 21.03.2020 die GRÜNE LIGA Thüringen, der NABU Weimar/Apolda und der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen einen intensiven und fachlich umfangreichen 2-tägiger Workshop.
Referent und Kursleiter Dipl. Ing (FH) Gartenbau Alexander Seyboth wird neben theoretischen Grundlagen des Jungbaumschnittes den Teilnehmenden einen vertiefenden, praktischen Einblick vermitteln. Gearbeitet wird vorwiegend an jungen hochstämmigen Obstbäumen auf der Streuobstwiese im Naturschutzgebiet am Südhang des Ettersberg und dem historischen Landgut in Holzdorf.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Anmeldungen bitte bis zum 06.03.2020 unter nabu-weimar@web.de
Teilnehmergebühr: 70 € pro Person inkl. Verpflegung
Werkzeugausleihe: 5 € pro Person (für gesamten Workshop)
Script zur Obstbaumpflege: 5 € pro Exemplar
Ablauf:
Freitag, 20.3.2020
9:00 – 12:30 Uhr Theorie, Kreativ-Etage Goetheplatz 9b
12:30 – 14:00 Uhr Mittag und Fahrt zum Standort (Ettersberg)
14:00 – 17:00 Uhr Praktische Übungen (Werkzeugkunde, Arbeitsschutz, erste Schnittübungen)
Samstag, 21.3.2020
9:00 – 12:00 Uhr Praktische Übungen im Landgut Holzdorf
12:00 – 13:00 Uhr Mittag
13:00 – 17:00 Uhr Praktische Übungen und Abschluss