Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung der alten Bäume, das Wachstum und die Ertragsleistung. Nach einer Einführung in die Geschichte der Apfelkultivierung, den Anbau eines Obstbaumes, die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen, folgt der praktische Teil: Mit Schnittdemonstrationen und geleiteten Schnittübungen werden die Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt an alten Bäumen erlernt.
Ablauf:
Ausrüstung, wenn vorhanden, bitte mitbringen:
- Baumsäge, Teleskopsäge (am besten Klappsäge)
- Astschere, Schneidegiraffe
- Feste Schuhe
- Gartenhandschuhe
- Arbeitskleidung (wetterangepasst)
- Aluleiter (wenn vorhanden)
Referent: Dipl. Ing (FH) Landschaftsarchitektur Björn Burmeister
Anmeldung per mail
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung der alten Bäume, das Wachstum und die Ertragsleistung. Nach einer Einführung in die Geschichte der Apfelkultivierung, den Anbau eines Obstbaumes, die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen, folgt der praktische Teil: Mit Schnittdemonstrationen und geleiteten Schnittübungen werden die Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt an alten Bäumen erlernt.
Ablauf:
Ausrüstung, wenn vorhanden, bitte mitbringen:
- Baumsäge, Teleskopsäge (am besten Klappsäge)
- Astschere, Schneidegiraffe
- Feste Schuhe
- Gartenhandschuhe
- Arbeitskleidung (wetterangepasst)
- Aluleiter (wenn vorhanden)
Teilnahme pro Person 20 EUR
Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt!
Referenten: Dipl. Ing. (FH) Gartenbau und Streuobstbaumwart Alexander Seyboth und Streuobstbaumwart Jörg Dörre
Anmeldungen hier
Es wird vor allem die Kunst des Obstbaumschnitts an älteren Bäumen gezeigt. Neben einer kurzen Einführung in die Theorie als Grundlage soll vor allem die Praxis im Vordergrund stehen und an den Bäumen die Grundsätze des Obstbaumschnitts demonstriert und geübt werden. Alexander Seyboth – Dipl.-Ing. Gartenbau und ein ausgebildeter Baumwart und Experte des naturgemäßen Obstbaumschnitts – vermittelt anschaulich die wichtigsten Wuchsgesetze und darauf aufbauend die Schnittführung. Natürlich werden auch wertvolle Hinweise zum Werkzeug gegeben.
Der Kurst kostet 35,- € inkl. Verpflegung und Getränke. Die Teilnehmerzahl beträgt max. 15 Personen.
Referent: Alexander Seyboth – Dipl.-Ing. Gartenbau und ein ausgebildeter Baumwart
Die Anmeldung ist möglich per Email oder Telefon: 0151-56912011.
Die GRÜNE LIGA Thüringen lädt gemeinsam mit dem Naturschutzbeauftragten von Bittstädt am 09. April 2016 ab 10:00 Uhr Interessierte zu einem Schnittkurs auf eine Streuobstwiese in Bittstädt ein. Schwerpunkt des Kurses ist die Pflege alter Obstbäume. Neben einem Theorieteil zum « Fachgerechten Obstbaumschnitt » wird auch ein praktischer Teil auf einer Streuobstwiese durchgeführt. Hier können Interessierte ihre Fragen an den Experten Tom Leukefeld stellen und am lebenden Objekt, dem Obstbaum, die Grundlagen des Obstbaumschnitts erlernen.
Es werden einfache Schnittregeln, wichtige Erziehungs- und Pflegemaßnahmen und die nötige Fertigkeiten für ein selbständiges Arbeiten am Baum vermittelt. Wenn vorhanden, bitte Werkzeug (Baumschere, Säge, Messer) mitbringen. Leitern werden vom Veranstalter gestellt. Auf wetterfeste Kleidung ist zu achten.
Das Angebot richtet sich an Kleingärtner, Streuobstinteressierte aber auch Besitzer/Betreiber/Pächter von Obstanlagen und –wiesen sind herzlich eingeladen. Unter fachlicher Anleitung können hier Erfahrungen zum fachgerechten Obstbaumschnitt ausgetauscht werden.
Für die Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von 20,- Euro berechnet.
Die Anmeldung verbindlich bitte bis 26.03.2012 hier
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Referenten: Streuobstbaumwart Tom Leukefeld, Naturschutzbeauftragter Ralf Roth
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung, das Wachstum und die Ertragsleistung von Obstbäumen. Im theoretischen Teil am Vormittag erfahren Sie etwas über die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen. Nach einem kleinen Imbiß folgt nach dem Mittag der praktische Teil: Es wird die Schnittführung mit verschiedenen Werkzeugen demonstriert und Sie erhalten Anleitung für Schnittübungen. Sie lernen den Pflanz- und Erziehungsschnitt an Jungbäumen sowie Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt an alten Bäumen kennen.
Ablauf:
Ausrüstung, wenn vorhanden, bitte mitbringen:
- Baumsäge, Teleskopsäge (am besten Klappsäge)
- Astschere, Schneidegiraffe
- Feste Schuhe
- Gartenhandschuhe
- Arbeitskleidung (wetterangepasst)
- Aluleiter (wenn vorhanden)
Anmeldung: während der Sprechzeiten in der Gemeindeverwaltung Wohlsborn oder per mail
Referent: Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektur Björn Burmeister
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung, das Wachstum und die Ertragsleistung von Obstbäumen. Im theoretischen Teil am Vormittag erfahren Sie etwas über die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen. Nach einem kleinen Imbiß folgt nach dem Mittag der praktische Teil: Es wird die Schnittführung mit verschiedenen Werkzeugen demonstriert und Sie erhalten Anleitung für Schnittübungen. Sie lernen den Pflanz- und Erziehungsschnitt an Jungbäumen sowie Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt an alten Bäumen kennen.
Ablauf:
Ausrüstung, wenn vorhanden, bitte mitbringen:
- Baumsäge, Teleskopsäge (am besten Klappsäge)
- Astschere, Schneidegiraffe
- Feste Schuhe
- Gartenhandschuhe
- Arbeitskleidung (wetterangepasst)
- Aluleiter (wenn vorhanden)
Anmeldung: während der Sprechzeiten in der Gemeindeverwaltung Wohlsborn oder per mail
Referent: Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektur Björn Burmeister
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung, das Wachstum und die Ertragsleistung von Obstbäumen. Im theoretischen Teil am Vormittag erfahren Sie etwas über die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen. Nach einem kleinen Imbiß folgt nach dem Mittag der praktische Teil: Es wird die Schnittführung mit verschiedenen Werkzeugen demonstriert und Sie erhalten Anleitung für Schnittübungen. Sie lernen den Pflanz- und Erziehungsschnitt an Jungbäumen sowie Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt an alten Bäumen kennen.
Ablauf:
Ausrüstung, wenn vorhanden, bitte mitbringen:
- Baumsäge, Teleskopsäge (am besten Klappsäge)
- Astschere, Schneidegiraffe
- Feste Schuhe
- Gartenhandschuhe
- Arbeitskleidung (wetterangepasst)
- Aluleiter (wenn vorhanden)
Anmeldung: während der Sprechzeiten in der Gemeindeverwaltung Wohlsborn oder per mail
Referent: Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektur Björn Burmeister
non disponible
non disponible
non disponible